Eisenbahnmuseum Jünkerath in der SWR Landesschau

Manfred Jehnen • 9. Mai 2025

Die bewegende Geschichte eines Flugzeugabsturzes

Rainer Helfen beim Interview im Eisenbahnmuseum Jünkerath

Als der Zweite Weltkrieg begann, war Jünkerath der bedeutendste Eisenbahnknotenpunkt in der Eifel – und somit ein strategisch wichtiges Ziel für alliierte Luftangriffe. Besonders im Jahr 1944 wurde der Ort immer wieder bombardiert.


Die folgende Geschichte spielte sich am Heiligabend 1944 ab: Die Wehrmacht hatte am 16. Dezember die Ardennenoffensive gestartet, doch die anfänglichen Erfolge durch Überraschung und schlechtes Wetter waren bald dahin – die Alliierten übernahmen wieder die Initiative. Über die Weihnachtsfeiertage wurden zahlreiche Orte in der Eifel angegriffen, vor allem solche mit Bahninfrastruktur. Auch Jünkerath war betroffen.


Unter den amerikanischen Piloten, die an diesem Tag Jünkerath bombardierten, war auch Charles J. Loring. Seine Maschine wurde von der deutschen Flugabwehr nahe Jünkerath getroffen. Er versuchte, zum eigenen Flugplatz zurückzufliegen, musste jedoch bei Rocherath-Krinkelt mit dem Fallschirm abspringen und geriet in deutsche Gefangenschaft.


Viele Jahre später erhielt unser Vereins- und Vorstandsmitglied Rainer Helfen, der eine umfangreiche Dokumentation über die Kriegsereignisse in Jünkerath erarbeitet hat, einen Anruf aus Belgien. Zwei Heimatforscher suchten nach Informationen über den Luftangriff auf Jünkerath am 24. Dezember 1944. Sie hatten die Absturzstelle von Lorings Flugzeug entdeckt und wollten mehr über den Vorfall erfahren.


Daraus entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit zwischen Rainer Helfen und den belgischen Forschern, die schließlich in einem Beitrag der SWR-Landesschau mündete. Ein Teil der Dreharbeiten fand im Eisenbahnmuseum Jünkerath statt, das auch Bildmaterial und Informationen beisteuerte.


Die Geschichte von Charles J. Loring endete tragisch: Im Korea-Krieg kam er ums Leben.


Wenn Sie mehr erfahren möchten, empfehlen wir den Beitrag in der SWR-Mediathek. Bitte klicken Sie hier. 


von Manfred Jehnen 8. Mai 2025
Authentische Eisenbahntechnik zum Anfassen: Bei einer Veranstaltung im historischen Bahnhof Witterschlick konnte ich erleben, wie aus einem stillgelegten Stellwerk ein lebendiges Museum geworden ist – mit echten Stellhebeln, Modellbahn und Uniformen. Mehr dazu im aktuellen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 28. April 2025
Patrick Schnieder wird neuer Verkehrsminister. Wir gratulieren herzlich und verbinden damit große Hoffnungen für unsere Region.
von Manfred Jehnen 23. April 2025
Unser Museumsstück des Monats sind zwei kleine Metallnägel, die große Eisenbahngeschichte erzählen: In unserem Museum befinden sich ein Schwellennagel mit der Jahreszahl „32“ sowie einer mit dem Kürzel „DR“ für die Deutsche Reichsbahn. Diese Nägel wurden einst in Holzschwellen eingeschlagen, um das Verlegejahr oder die zuständige Bahnverwaltung zu kennzeichnen. Sie zeigen eindrucksvoll, wie selbst unscheinbare Gegenstände wichtige Hinweise auf den Bahnbetrieb vergangener Zeiten geben können.
von Manfred Jehnen 10. April 2025
Das Eisenbahnmuseum Jünkerath ist prominent in der aktuellen Ausgabe des Magazins "der schienenbus" vertreten. In der Ausgabe 2-2025 hat Redakteur Marcus Janke dem Museum vier DIN A5-Seiten im Heft gewidmet. Unter der Überschrift "Von der Museumseisenbahn zum Eisenbahnmuseum" beschreibt Marcus Janke den manchmal ganz schön steinigen Weg, den die Eisenbahnfreunde Jünkerath seit ihrer Gründung im Jahre 1986 zurückgelegt haben und gibt den Lesern einen Einblick in unser Museum.
von Manfred Jehnen 6. April 2025
Am 06.04.2025 fand eine Wanderung des Eifelvereins Gerolstein auf den Spuren der Strecke Hillesheim - Gerolstein statt. Wanderführer war unser Vereinsmitglied Helmut Bell.
von Manfred Jehnen 31. März 2025
Im Eisenbahnmuseum Jünkerath startet am 5. April die Museumssaison 2025. Ab diesem Tag öffnen wir bis Ende September jeden Samstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr unser Museum und freuen uns auf zahlreiche Besucher.
von Manfred Jehnen 27. März 2025
Am 25.03.2025 waren wir bei den Eisenbahnfreunden Euskirchen e.V. zu Besuch, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den 1885 gebauten Rechteck-Lokschuppen zu sanieren und sich um die im Schuppen stehenden Lokomotiven zu kümmern.
von Martin Kreckler 27. März 2025
Am 23. März 2025 wurde das Buch von Martin Kreckler über die rechtsufrige Moselbahn im Rahmen der „Ausstellung über die wechselhafte Geschichte des Treis-Bruttiger Tunnels“ in Treis-Karden vorgestellt. Ca. 60 interessierte Besucher verfolgten den rund eineinhalbstündigen Vortrag.
von Manfred Jehnen 25. März 2025
Das Museumsstück des Monats März 2025 ist eine außergewöhnliche Dienstvorschrift. Es handelt sich um die "Dienstvorschrift für den Gebrauch der fahrbaren Schneepflüge". Sie wurde von der Reichsbahndirektion Saarbrücken herausgegeben und hat - im Gegensatz zu allen anderen bekannten Vorschriften - keine Nummer. Möglicherweise ist sie speziell von und für die Direktion Saarbrücken entwickelt worden. Nach dem Krieg wurde die Vorschrift weiter genutzt und lediglich "entnazifiziert".
Der historische Reisebus der Firma Hoffmann aus Nohn vor dem Museumsbahnhof Ahütte.
von Manfred Jehnen 24. März 2025
Im Auftrag des Museumsbahnhofs Ahütte war ich heute als Reiseführer mit knapp 20 Fahrgästen im historischen Bus der Firma Hoffmann aus Nohn unterwegs an der ehemaligen Eisenbahnstrecke Hillesheim - Gerolstein. Unterwegs hatten die Fahrgäste Gelegenheit, Fotos zu schießen. Auch dort, wo nicht mehr viel zu sehen ist, konnten die interessierten Gäste anhand von vorbereiteten Fotos und Karten aus dem Archiv unseres Eisenbahnmuseums einiges sehen und lernen.