09.10.2022: Vortrag am 19.11.2022: "150 Jahre Eifelbahn - Teil 2: von Gerolstein nach Trier"
Der Vortrag findet am 19.11.2022 um 15:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Eisenbahnmuseums Jünkerath in der Mühlengasse 3a, 54584 Jünkerath, statt.
Bitte beachten Sie die Angaben zu Anreise und Parkmöglichkeiten.
Anreise und Parkmöglichkeiten:
Bitte beachten Sie, dass eine Anreise mit der Deutschen Bahn bis nach Jünkerath wegen der hochwasserbedingten Zerstörungen an der Eifelstrecke leider immer noch nicht möglich ist. Da am Museum nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen, bitten wir darum, auf dem Parkplatz am Birbachtal (Schulstraße) zu parken. Von dort ist es nur ein kleiner Fußweg (rund 300 m) durch die Mühlengasse bis zum Museum. Einen Plan finden Sie unter diesem
Link.
Außerdem bitten wir zu beachten, dass die zum Zeitpunkt der Veranstaltungen gültigen Corona-Vorgaben des Landes Rheinland-Pfalz zur Anwendung kommen. Diese können bei Bedarf auf der Internetseite
www.corona.rlp.de nachgelesen werden.
Für Fragen steht Ihnen der Vorsitzende der EFJ unter der Telefonnummer 01577 - 288 78 13 zur Verfügung. Gerne können Sie uns auch per Mail unter
info@eisenbahnfreunde-juenkerath.de kontaktieren.
09.10.2022: Kurzbericht von der Jahreshauptversammlung
Wie angekündigt, fand am 08.10.2022 die diesjährige Mitgliederversammlung statt, erstmals in den neuen Räumlichkeiten in der Mühlengasse. Es gab viel zu berichten und zu besprechen. Ein Schwerpunkt der vergangenen 12 Monate war die Bewältigung der Folgen der Hochwasserkatastrophe. Es galt, die geretteten Exponate wieder in einen präsentablen Zustand zu bringen und parallel dazu das Museum an neuer Stelle aufzubauen.
Doch auch inhaltliche Weiterentwicklung (Vorträge, Beiträge in der EFJ-Info, Arbeit an Büchern etc.) und Öffentlichkeitsarbeit (Presse- und Fernsehbeiträge, Homepage, Facebook-Auftritt) kamen nicht zu kurz. Der Vorstand stellte die Aktivitäten seit der letzten Jahreshauptversammlung anhand einer Powerpoint-Präsentationen vor und es gab viel Gelegenheit zur Erläuterung und Diskussion.
Auch die finanzielle Situation konnte dank zahlreicher Spenden nach der Flut positiv gestaltet werden und so zeigten sich die anwesenden Mitglieder rundum zufrieden mit der Entwicklung des Vereins. Das spiegelte sich letztendlich auch in den Abstimmungsergebnissen wider.
Einstimmig wurde der bisherige Vorstand (Vorsitzender Manfred Jehnen, stellvertretender Vorsitzender Rainer Helfen und Schatzmeisterin Anna Michels) im Amt bestätigt und für weitere drei Jahre gewählt.
Vor und nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung nutzten die Mitglieder die Gelegenheit, sich die neuen Räumlichkeiten anzuschauen, den Zustand der aus dem Hochwasser geretteten Exponate zu begutachten und mit dem Vorstand und den anderen Vereinsmitgliedern ins Gespräch zu kommen.
12.09.2022: Jahreshauptversammlung am 08.10.2022
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath e. V. sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen.
Die Versammlung findet statt am
Samstag, dem 08.10.2022, um 15:00 Uhr in unseren neuen Museumsräumlichkeiten in Jünkerath-Glaadt, Mühlengasse 3.
Die Tagesordnung lautet wie folgt:
- Begrüßung
- Rechenschaftsbericht des Vorstandes
- Rechenschaftsbericht der Kassiererin
- Bericht der Kassenprüfer
- Aussprache
- Entlastung des Vorstandes
- Wahl des Versammlungsleiters
- Neuwahl des Vorstandes
- Wahl neuer Kassenprüfer und Stellvertreter
- Arbeits- und Veranstaltungsprogramm 2022/2023
- Verschiedenes
Eine Anreise mit der Deutschen Bahn ist wegen der hochwasserbedingten Zerstörungen an der Eifelstrecke leider immer noch nicht möglich. Da am Museum nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen, bitte ich darum, auf dem Parkplatz am Birbachtal (Schulstraße) zu parken. Von dort ist es nur ein kleiner Fußweg (rund 300 m) durch die Mühlengasse bis zum Museum. Einen Plan finden Sie unter
diesem Link.
Außerdem bitte ich zu beachten, dass die zum Zeitpunkt der Versammlung gültigen Corona-Vorgaben des Landes Rheinland-Pfalz zur Anwendung kommen. Diese können bei Bedarf auf der Internetseite
www.corona.rlp.de nachgelesen werden.
Um eine möglichst breite Meinungsbildung zu gewährleisten, wäre es schön, wenn möglichst viele an der Jahreshauptversammlung teilnehmen würden. Die Versammlung ist auch eine gute Gelegenheit, unsere neuen Räumlichkeiten zu besichtigen!
Wenn noch Zeit ist und Interesse besteht, zeigen wir im Anschluss an die Versammlung Bilder aus der reichhaltigen Eisenbahngeschichte der Eifel. Für Fragen stehe ich gerne unter der Telefonnummer 01577 – 288 78 13 zur Verfügung.
31.07.2022: Jünkerather Eisenbahngeschichte im SWR-Fernsehen
17.07.2022: Die EFJ-Info 2/2022 ist da!
26.06.2022: Facebook-Auftritt der Eisenbahnfreunde Jünkerath
Die so genannten "neuen Medien" sind eigentlich gar nicht mehr so neu. Facebook zum Beispiel gibt es schon seit dem Jahre 2004. Wikipedia schreibt zum Sinn und Zweck von Facebook:
"Facebook ermöglicht die Erstellung von privaten Profilen zur Darstellung der eigenen Person, von Seiten zur geschäftlichen oder künstlerischen Präsenz, sowie von Gruppen zur Diskussion gemeinsamer Interessen. Die Profile können durch Freundschaftsanfragen oder Abonnements untereinander vernetzt werden, wobei eine unbeschränkte Anzahl von Abonnenten möglich ist, die Höchstgrenze von direkt verbundenen Freunden jedoch auf 5000 beschränkt bleibt...."
Im ersten Quartal 2022 zählt die Online-Plattform weltweit rund 2,9 Milliarden Mitglieder. Seit dem 26. Mai 2016 haben auch die Eisenbahnfreunde Jünkerath eine Präsenz bei Facebook. In unregelmäßigen Abständen berichten wir dort über unsere Projekte und andere, aus unserer Sicht interessante Dinge aus dem Bereich der Eisenbahn. Das können eigene Berichte sein oder auch "geteilte" Beiträge anderer Facebook-Nutzer. So können sich die Nutzer auch gegenseitig unterstützen, denn die "Follower", die die Seiten abonniert haben, bekommen von Facebook einen Hinweis, wenn es Neuigkeiten gibt. Wenn wir beispielsweise Beiträge der Kollegen der Eifelquerbahn auf unserer Facebook-Präsenz "teilen", dann bekommen unsere Follower auch diese Beiträge angezeigt.
Seit dem Start unserer Facebook-Präsenz haben wir über diesen Informationskanal zahlreiche Beiträge veröffentlicht. 582 Nutzer können wir derzeit als Follower verbuchen und die Zahl steigt stetig. Darüber freuen wir uns sehr.
Wenn auch Sie einen Facebook-Account haben und noch nicht zu unseren Followern zählen, schauen Sie gerne mal bei uns vorbei. Sie erreichen uns unter
https://www.facebook.com/eisenbahnfreundejuenkerath.
18.04.2022: Preisanpassung für die Publikationen der Eisenbahnfreunde Jünkerath
Wenn Sie unsere Buchpreise mit denen der im Bereich der Eisenbahnliteratur üblichen Preise vergleichen, werden Sie feststellen, dass wir deutlich günstiger anbieten als die Verlage und sonstigen privaten Herausgeber. Das liegt daran, dass die Autoren bei uns durchweg ehrenamtlich arbeiten und es uns nicht primär darum geht, Geld zu verdienen, sondern darum, die reiche Eisenbahngeschichte der Eifel aufzuarbeiten und zu dokumentieren. Dennoch müssen wir natürlich so kalkulieren, dass am Ende für den Verein noch etwas übrig bleibt.
In den letzten Wochen und Monaten sind die Preise für zahlreiche Produkte des täglichen Lebens deutlich angestiegen. Das betrifft auch die Kosten für den Druck unserer Bücher. Nachdem wir die Preise für unsere Publikationen über viele Jahre stabil halten konnten, müssen wir deshalb nun ebenfalls anpassen. Die neuen Preise lauten wie folgt (in Klammern die bisherigen Preise):
- Mythos Ahrstrecke - 100 Jahre Dümpelfeld - Lissendorf - Jünkerath: 32,90 EUR (29,80 EUR)
- Die Stokerlokomotiven im Bw Ehrang: 24,90 EUR (kein neuer Preis, da kürzlich aufgrund erhöhter Seitenanzahl bereits angepasst wurde)
- Die Baureihe 44 in der Eifel: 11,00 EUR (10,00 EUR)
- Das Eisenbahn-Ausbesserungswerk Trier: 42,90 EUR (39,80 EUR)
- Wieder eine neue Eifelbahn - 100 Jahre Ahrdorf - Blankenheim (Wald): 42,90 EUR (39,80 EUR)
- Jünkerath - früher einmal der bedeutendste Eisenbahnkotenpunkt in der Eifel: 46,50 EUR (42,50 EUR)
Mit diesen Anpassungen bieten wir Ihnen, liebe Leser, auch weiterhin ein äußerst attraktives Preis-Leistungsverhältnis für unsere Eisenbahnliteratur. Die Versandkosten betragen für Bestellungen im üblichen Umfang auch weiterhin 6,50 EUR.
Bestellungen können Sie über das
Formular auf unserer Homepage vornehmen oder per Mail und Telefon.
09.03.2022: Unterstützung für das Museumsstellwerk Lissendorf
Liebe Mitglieder, Förderer und Unterstützer,
manch einer hat es schon gesehen: Als vorerst letzte Maßnahme zur Sicherstellung des Zustandes des Gebäudes ist die östliche Dachhälfte in Arbeit und wird - gutes Wetter vorausgesetzt - in Kürze fertiggestellt sein. Der Vorstand hat sich kurzfristig zu einem Vorziehen der Maßnahme entschlossen, weil (leider) zur Zeit der Schienenverkehr wegen der Flutkatastrophe noch ruht und die Arbeiten an der Seite erfolgen, an denen auch die Gleise der Bahnstrecke Köln - Trier liegen.
Da für diese Arbeiten das Gerüst auf Bahngelände aufgestellt werden musste, wollten wir jegliches Sicherheitsrisiko und eventuell notwendige Sicherungsmaßnahmen vermeiden, die bei einem laufenden Betrieb erfolgen müssten. Zur Finanzierung wurde neben den Mitgliedsbeiträgen, bereits eingegangenen Spenden und Förderungen ein privater Kredit von mir zur Verfügung gestellt, so dass die sofortige Bezahlung der Rechnung des Dachdeckerbetriebs nach Fertigstellung erfolgen kann.
Bei dieser Gelegenheit bereits an dieser Stelle ein Danke an alle, die uns unterstützen. Im Rahmen der Finanzierung haben wir auch ein sogenanntes Crowdfunding (Schwarmfinanzierung) der Stiftung der Volksbank Eifel ins Leben gerufen. Hierfür benötigen wir nun eure Unterstützung: Unter dem Motto "viele-schaffen-mehr" werden viele Unterstützer durch Veröffentlichung unseres Projektes u. a. auf der Homepage der Volksbank Eifel angesprochen und um Unterstützung gebeten. Das Besondere dabei ist, dass die eingehenden kleineren Spenden bis 50 € je Spender durch die Stiftung verdoppelt werden. Spendet also jemand 25 € erhalten wir für unser Projekt 50 € so lange Mittel aus dem Spendentopf zur Verfügung stehen. Dazu müssen in der Startphase 75 Fans unser Projekt unterstützen. Und dies ist unsere Bitte:
Gehen Sie auf die Seitee https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/museumsstellwerk-lissendorf-lf und werden Sie Fan! Damit ist keinerlei finanzielle Verpflichtung verbunden. Erst wenn wir 75 Fans zusammen haben, kommen wir in die direkte Finanzierungsphase.
Bitte informiert euch auf der Seite und meldet euch als Fan an. Am besten den Link kopieren und im Internet-Browser einfügen. Man kommt auch über die Homepage der Volksbank Eifel (https://www.viele-schaffen-mehr.de/volksbank-eifel) zu den Informationen.
Wir alle haben - auf welche Weise auch immer - ein sehenswertes Denkmal unserer Region und Zeugnis der Eisenbahngeschichte vor dem Verfall gerettet. Deshalb auch von mir nochmals Danke an alle Mitwirkenden. In der Hoffnung, dass endlich die Corona-Problematik uns wieder mehr Aktivitäten und Treffen zulässt, verbleibe ich heute mit herzlichen Grüßen
Lothar Peter Schun als 1. Vorsitzender im Namen des Vorstandes
26.02.2022: Die Achse der Dampflokomotive 44 1211 findet einen neuen Platz
25.02.2022: Die neue EFJ-Information ist da
10.02.2022: Präsentation des Nutzungskonzeptes für die Dümpelfelder Brücke
In Dümpelfeld hat sich zwischenzeitlich ein Verein mit dem Namen "Dorfgemeinschaft Dümpelfeld e.V." gegründet, der sich nicht nur zum Ziel gesetzt hat, die 1910 gebaute Eisenbahnbrücke zu erhalten. Das Konzept ist größer:
- Förderung der Dorfgemeinschaft
- Aktive Mitgestaltung einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Dorfentwicklung
- Generationenübergreifende Projekte und soziale Unterstützung
- Dorfverschönerung
- Förderung kultureller Angebote
- Förderung des Erhalts und der Nutzung der alten Eisenbahnbrücken
Heute hatte der Verein den Dümpelfelder Gemeinderat eingeladen, um ihm das Nutzungskonzept für die vom Abriss bedrohte Brücke vorzustellen. Ort der Handlung war das DüNaLü, das Gemeinschaftshaus von Dümpelfeld, Niederadenau und Lückenbach. Auch die Eisenbahnfreunde Jünkerath hatten eine Rolle bei dieser Veranstaltung. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Anette von Kintzel, stellte EFJ-Vorsitzender Manfred Jehnen in einem kurzen Vortrag die Eisenbahngeschichte Dümpelfelds und die besondere Bedeutung der Brücke im Zusammenhang mit dem aus militärischen Gründen gebauten Gleisdreieck vor. Neben der Eisenbahnhistorie gab es noch Vorträge von Dipl. Ing. Bodo Westphal (Brückenexperte) und Dr. Ulrich Eltgen (Kunsthistoriker und Restaurator). Anette von Kintzel stellte anhand eines liebevoll gestalteten Modells der Brücke und ihres Umfelds die Ideen des Vereins für eine Nutzung des Areals vor.
Ob es gelungen ist, den Gemeinderat umzustimmen, ist schwer zu sagen. Es machte nicht den Eindruck, aber vielleicht muss man auch erst mal eine Nacht darüber schlafen, um über seinen Schatten zu springen. Im ersten Schritt geht es zunächst einmal nur darum, objektive Fakten zu schaffen und eine endgültige Entscheidung erst dann zu treffen, wenn die Fakten auf dem Tisch liegen.
Es gibt derzeit kein Gutachten, welches Angaben über den tatsächlichen Zustand der Brücke, über Sanierungskosten, Unterhaltungskosten etc. macht. Es gibt nur vage Vermutungen und Behauptungen. Wie man sich dagegen wehren kann, diese Objektivität herzustellen, bleibt ein Rätsel. Wie leichtfertig der Gemeinderat, der ja als Vertreter der Bevölkerung agieren soll, beschließt, den Abriss eines solchen historischen Denkmals zu beantragen, ist ebenfalls nicht nachzuvollziehen.
Wir drücken der Dümpelfelder Initiative, die großen Rückhalt im Ort hat, weiterhin die Daumen und helfen, wo wir mit unseren Mitteln helfen können.
29.01.2022: Interview mit Lokalpolitikern zur Dümpelfelder Brücke
Bereits am 19.12.2021 hatten wir über die vom Abriss bedrohte Eisenbahnbrücke in Dümpelfeld berichtet. Zwischenzeitlich hat der örtliche Gemeinderat einen Beschluss gefasst, dass das 1910 errichtete Bauwerk tatsächlich abgerissen werden soll. Diese Entscheidung konnte auch die von Dümpelfelder Bürgerinnen gegründete Initiative "Rettet die Brücke WunderbAhr" nicht verhindern. Immerhin war es ihnen gelungen, die Brücke im September 2021 vorläufig unter Denkmalschutz stellen zu lassen. Sonst wäre das Bauwerk heute schon nicht mehr da.
Das jedenfalls sagt in erstaunlicher Offenheit der Verbandsbürgermeister von Adenau, Guido Nisius. Das Interview, welches TV-Moderator Dieter Könnes mit Nisius und Ortsbürgermeister Reuther aufgenommen hat, lässt keinen Zweifel aufkommen. Die örtliche Politik will den Abriss und macht sich noch nicht einmal die Mühe, über alternative Konzepte nachzudenken.
Wir unterstützen die Initiative zur Rettung des historischen Bauwerks und hoffen, dass die Brücke mit vereinten Kräften doch noch gerettet werden kann. Die Brücke "WunderbAhr" ist auch Thema in der neuen EFJ-Info, die derzeit in Arbeit ist. Sie dürfen gespannt sein.
23.01.2022: Ein "neues" Morsegerät für das Eisenbahnmuseum Jünkerath
Wir sind dabei, unseren Museumsbestand wieder zu ergänzen. Unser altes Morsegerät steht derzeit noch in unserem Lager im Bahnhof Jünkerath und wartet auf seine Restaurierung. Es wurde durch das Hochwasser stark in Mitleidenschaft gezogen und leider sind auch Bauteile verlorengegangen.
Auf der Suche nach diesen Bauteilen sind wir im Internet auf dieses gute Stück gestoßen. Es stand zum Verkauf und bei den Preisverhandlungen kam uns der Verkäufer dankenswerterweise entgegen, sodass wir das Morsegerät erwerben konnten. Es wird im neuen Museum einen schönen Platz bekommen und vielleicht eines Tages mit unserem alten Morsegerät in Kontakt treten. Das ist unser Fernziel.
Morsegeräte dieser Art waren bis in die 1950er Jahre bei den deutschen Eisenbahnen im Einsatz und in jedem Bahnhof zu
finden.
15.01.2022: Neue Exponate aus Oberhausen für das Eisenbahnmuseum Jünkerath
Der Wiederaufbau des Eisenbahnmuseums in Jünkerath geht weiter. Die Arbeiten in unserem Museum machen gute Fortschritte und auch unsere Sammlung wird wieder größer.
Heute waren wir bei einem Eisenbahnfreund in Oberhausen, der uns einige schöne Exponate aus seiner Sammlung für unser Museum zur Verfügung gestellt hat. Neben den Exponaten haben wir aus Oberhausen wieder einen netten Kontakt mitgenommen und freuen uns auf einen Gegenbesuch in Jünkerath.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die schönen Sachen von der guten alten Eisenbahn und werden sie in Ehren halten. Versprochen! Ein paar Handyfotos, die wir nach der Rückkehr in Jünkerath gemacht haben, vermitteln einen kleinen Eindruck von unseren neuen Schätzen.
15.01.2022: Rheingoldwagen auf der Eifelquerbahn
Am 15.01.2022 fand eine erste Überführungsfahrt auf der Eifelquerbahn statt. Dabei wurden unzählige Fotos gemacht und einige Videos gedreht. Auch das
SWR-Fernsehen war vor Ort.
Als kleinen Service für die Freunde unserer Homepage haben wir YouTube-Videos von der Überführungsfahrt an dieser Stelle verlinkt. Ansonsten empfehlen wir natürlich die Internetpräsenz der Kollegen von der Eifelquerbahn.
11.01.2022: Neues von der Eifelquerbahn
Jede Katastrophe beinhaltet auch Chancen. Durch die Hochwasserkatastrophe vom 14./15.07.2021 waren in Gerolstein verschiedene Fahrzeuge der DB bzw. der Vulkan-Eifel-Bahn gestrandet. Wegen der Zerstörungen auf der Eifelstrecke konnten sie bislang nicht geborgen werden.
Auf Initiative des Vereins Eifelquerbahn e.V. wurde nun die 2012 stillgelegte Eifelquerbahn wieder freigeschnitten und für die Überführungsfahrten hergerichtet. Am 6. Januar 2022 führte die DB Netz AG mit einem Spezialfahrzeug eine Probefahrt durch. Diese führte von Kaisersesch nach Gerolstein und wieder zurück.
Auch wenn an einigen Stellen noch kleine Nacharbeiten notwendig sind, präsentiert sich die aus dem Dornröschenschlaf erweckte Bahnlinie in gutem Zustand. Deshalb können in den nächsten Tagen die Überführungsfahrten beginnen. Den Anfang machen dabei die Rheingold-Wagen der AKE Eisenbahntouristik. Hierzu werden am 13. Januar nach Betriebsschluss zwei Loks der Vulkan-Eifel-Bahn von Andernach nach Kaisersesch überführt. Am darauffolgenden Freitag ist dann die Weiterfahrt ins Betriebswerk nach Gerolstein geplant.
Dort warten bereits 6 Fahrzeuge darauf, endlich aus Gerolstein ausgefahren zu werden. In der ersten Runde werden drei der historischen Rheingold-Wagen, darunter auch der berühmte Aussichtswagen (DomeCar), mit zwei Lokomotiven vom Typ V60 bis zum Bahnsteig an Gleis 1 in Kaisersesch gebracht. Von dort aus geht es nach Betriebsschluss weiter in Richtung Andernach.
Das Foto (Bildautor Noah Wand) wurde am 22.10.2021 aufgenommen. Es zeigt die Kyllbrücke bei Pelm, die von der DB AG als besonders kritisch angesehen worden war.
Hoffen wir, dass es nicht bei Überführungsfahrten bleibt. Aktuelles von den Kollegen der Eifelquerbahn finden Sie auf der Internetseite des Vereins:
https://www.eifelquerbahn.com/aktuelles.
23.12.2021: Scheckübergabe durch den BDEF
Manfred Jehnen (li) und Dirk Collin bei der Scheckübergabe
Button
Wolfgang Kreckler signiert das "Jünkerath-Buch"
Button
Gruppenbild mit Scheck: Wolfgang Kreckler, Dirk Collin, Manfred Jehnen, Rainer Helfen (v.l.n.r.)
Button
19.12.2021: Unterstützen Sie den Erhalt einer alten Eisenbahnbrücke
28.11.2021: Der neue Internet-Auftritt der Eisenbahnfreunde geht online
In regelmäßigen Abständen muss der Internet-Auftritt überarbeitet und modernisiert werden. Nun ist es wieder soweit. Wir hoffen, dass Ihnen unser neues Angebot gefällt und freuen uns auf viele Besucher!
Nutzen Sie auch gerne unseren Newsletter und unser Facebook-Angebot... dann sind Sie immer auf dem Laufenden!
19.11.2021: Das Eisenbahnmuseum Jünkerath bei Eisenbahn-Romantik
Wie bereits berichtet, war am 13.10.2021 ein SWR-Fernseh-Team bei uns in Jünkerath zu Gast. Es ging um die Schäden, die das Hochwasser vom 14./15.07.2021 an der Eisenbahn-Infrastruktur in Rheinland-Pfalz verursacht hat. Dabei ging es besonders um die Schäden an Ahrtal- und Eifelbahn, aber auch um das Eisenbahnmuseum Jünkerath.
Es wurde am alten Museumsstandort in der Straße "Am Römerwall" gedreht, in unserem derzeitigen "Zwischenlager" im Bahnhof und am neuen Museumsstandort. Am 19.11.2021 kam die Sendung im SWR-Fernsehen und kann seitdem auch bei YouTube angesehen werden. Wir finden, dass es eine gelungene Sendung geworden ist. Der Bericht über das Eisenbahnmuseum beginnt bei Minute 23:15, aber natürlich empfehlen wir die komplette Sendung. Die Aufnahmen von den Zerstörungen an Ahrtal- und Eifelbahn sind wirklich erschütternd. Es wird Jahre dauern, bis wieder halbwegs normaler Verkehr auf den Strecken möglich sein wird.
14.11.2021: Besuch im Deutschen Dampflokmuseum abgesagt
Aufgrund der aktuellen Entwicklung bei den Corona-Zahlen mussten wir schweren Herzens unseren Besuch im Deutschen Dampflok-Museum absagen.
Eigentlich sollten wir im Rahmen des „Tags der Modellbahn“ am 27./28.11.2021 im Deutschen Dampflokomotivmuseum im fränkischen Neuenmarkt-Wirsberg unsere Arbeit oder zumindest einen Teil davon einem Publikum präsentieren, das für uns normalerweise nicht so einfach zu erreichen ist.
Unter der Überschrift „Ein Eisenbahnmuseum, drei Autoren und sechs Bücher: Die drei Autoren der Eisenbahnfreunde Jünkerath e. V. stellen ihre Werke zu eisenbahngeschichtlichen Themen ihrer Heimat Eifel vor“ wollten unsere Vereinsmitglieder Wolfgang Kreckler, Martin Kreckler und Manfred Jehnen die EFJ-Publikationen präsentieren und in diesem Zusammenhang viel Werbung in eigener Sache machen.
Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Es ist geplant, die Veranstaltung im Frühjahr 2022 nachzuholen.
13.11.2021: Vortrag im Feuerwehrhaus Jünkerath
26.10.2021: Versand der EFJ-Info 3/2021
19.10.2021: Scheck-Übergabe im Hillesheimer Café Sherlock
13.10.2021: Dreharbeiten der SWR-Redaktion Eisenbahn-Romantik in Jünkerath
Am 13.10.2021 war das Fernsehen bei uns zu Gast. Ein Team vom SWR dreht derzeit für die bekannte Sendung Eisenbahn-Romantik einen Film über die Auswirkungen des Hochwassers vom 14./15.07.2021 auf die Eisenbahn.
Neben den Schäden an Ahrtal- und Eifelbahn geht es dabei auch um Museen. Bekanntlich wurde unser schönes Eisenbahnmuseum in Jünkerath durch das Hochwasser zerstört und so freut es uns, dass die Verantwortlichen des SWR bei diesem Dreh an uns gedacht haben.
Herzlichen Dank an die Mitarbeiter des Fernseh-Teams... es hat wirklich Spaß gemacht.... und wir sind gespannt, wie der Film am Ende werden wird.
Die Sendung mit dem Titel "Nach der Flut - Neubeginn zwischen Ahr und Eifel" wird am Freitag, dem 19.11.2021 und am Montag, dem 22.11.2021 gezeigt, jeweils um 14:10 Uhr im SWR.
Nachfolgend einige Impressionen von den Dreharbeiten mit dem SWR-Team von Alexander Schweitzer.
27.09.2021: Scheckübergabe in Müllenborn
20.07.2021: Hochwasser überflutet das Eisenbahnmuseum Jünkerath
Liebe Eisenbahnfreunde!
Die Hochwasserkatastrophe vom 14./15.07.2021 hat auch die Eisenbahnfreunde Jünkerath getroffen. Das Eisenbahnmuseum in Jünkerath gibt es nicht mehr.
Das Hochwasser, das große Teile unserer Region verwüstet hat, stand in unseren Museumsräumen, die sich bekanntlich im Keller des Eisenmuseums befanden, bis zur Decke. Nachdem die Feuerwehr am 15.07. das Wasser abgepumpt hatte, konnten am 16.07. die Aufräumarbeiten beginnen.
Dank vieler fleißger Helfer, die einfach da waren und ihre Unterstützung angeboten haben, konnten wir relativ schnell alles ausräumen. Die Exponate, die nach erster Einschätzung noch zu gebrauchen waren, wurden sicher gelagert. Viele Exponate mussten zunächst vom Schlamm befreit und getrocknet werden.
Nach dem ersten Kraftakt ist jetzt die Phase, wo wir kühlen Kopf bewahren und in Ruhe die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Es wird Monate dauern, vielleicht auch Jahre, bis wir das, was übrig ist, wieder in einem präsentablen Zustand haben. Aber eines ist sicher: Aufgeben ist keine Option und wir werden unser Museum an unserem neuen Standort wieder eröffnen.
Ich möchte an dieser Stelle im Namen des gesamten Vorstands der Eisenbahnfreunde Jünkerath den vielen Helfern danken, die in den letzten Tagen angepackt haben, ohne große Worte, einfach so.... denen, die organisiert haben, denen, die sich um die Verpflegung gekümmert haben, denen, die ihre Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben, den Feuerwehrleuten..... Menschen, die mit unserem Eisenbahn-Hobby nichts zu tun haben, die vorher noch nie unser Museum besucht haben.... Menschen, von denen ich manche vorher noch nie gesehen habe. Menschen, die einfach geholfen haben. Das war sensationell und macht Mut.
Auch wenn der Verlust so mancher Exponate für uns als Eisenbahnfreunde sehr schmerzlich ist, so denken wir in diesen Stunden an die Menschen in allen betroffenen Regionen, die ihr ganzes Hab und Gut verloren haben, deren Existenz zerstört ist oder die gar ihr Leben verloren haben.
Wir halten Sie über die Fortschritte unserer Arbeit auf dem Laufenden. Die Eisenbahnfreunde Jünkerath machen weiter. Wir halten weiter Vorträge, schreiben weiter Bücher und eines Tages wird es auch wieder ein Eisenbahnmuseum Jünkerath geben. Versprochen!
Ihr
Manfred Jehnen
Nachfolgend einige Fotos, die das Ausmaß der Zerstörung ansatzweise deutlich machen.
Die geplanten Feierlichkeiten in Gerolstein im Juni / Juli 2021 zum150-jährigen Jubiläum der Eifelbahn fallen leider aus!
Leider müssen auch diese Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie ausfallen.
Die Ausstellungen in Jünkerath im Dezember 2020 und Blankenheim im Januar 2021 fallen leider aus!
Leider müssen auch diese Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie ausfallen.
Vortrag am 24.10. und Buchvorstellung am 21.11.2020 fallen leider aus!
Leider müssen die beiden Veranstaltungen ausfallen. Die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die Corona-Pandemie lassen uns leider keine andere Wahl.
Die vorbestellten Bücher werden ab dem 23. November versendet. Es können natürlich auch weiterhin Bücher bestellt werden. Unser ganzes Repertoire können Sie sich auf
dieser Homepage anschauen.
Landesweiter Ehrenamtstag am 06.09.2020 in Gerolstein