Buchvorstellung der Eisenbahnfreunde Jünkerath

Manfred Jehnen • 3. Februar 2024

Neues Buch der Eisenbahnfreunde Jünkerath über den Lokfriedhof Karthaus

Am 16.03.2024 um 15:00 Uhr stellen wir Ihnen im Eisenbahnmuseum Jünkerath unser neues Buch vor. Es trägt den Titel "Karthaus - Endstation vieler Dampflokomotiven" und handelt von dem bei vielen Dampflokfreunden legendären Lokfriedhof Karthaus, der in den 1960er und 1970er Jahren, als die Dampflokzeit bei der Deutschen Bundesbahn zu Ende ging, tatsächlich die letzte Station für zahlreiche Dampfrösser war.   

Im Rahmen der Buchpräsentation erfahren Sie einiges über den Lokfriedhof Karthaus sowie über das Entstehen und die Inhalte des Buches. Natürlich haben Sie auch die Gelegenheit, das Buch käuflich zu erwerben und vom Autor signieren zu lassen.

Wir laden Sie ein zu einem interessanten und spannenden Nachmittag mit viel Dampflok-Atmosphäre!

Anreise und Parkmöglichkeiten


Bitte beachten Sie, dass eine Anreise mit der Deutschen Bahn bis nach Jünkerath wegen der hochwasserbedingten Zerstörungen an der Eifelstrecke leider immer noch nicht möglich ist.


Da am Museum keine Parkplätze zur Verfügung stehen, bitten wir darum, auf dem Parkplatz am Birbachtal (Schulstraße) zu parken.  Von dort ist es nur ein kleiner Fußweg (rund 300 m) durch die Mühlengasse bis zum Museum. Einen Plan finden Sie unter diesem Link oder als Datei zum Download.


Für Fragen steht Ihnen der Vorsitzende der EFJ unter der Telefonnummer 01577 - 288 78 13 zur Verfügung. Gerne können Sie uns auch per Mail unter info@eisenbahnfreunde-juenkerath.de kontaktieren.


Der Autor

Wolfgang Kreckler

Wolfgang Kreckler ist Gründungsmitglied der Eisenbahnfreunde Jünkerath, war viele Jahre lang Vereinsvorsitzender und hat die Geschicke des Vereins und des Eisenbahnmuseums Jünkerath wesentlich geprägt. 


Das Thema Eisenbahn wurde ihm sozusagen in die Wiege gelegt. Inspiriert durch seinen Vater, der viele Jahre Lokführer im Bw Ehrang war, interessierte Wolfgang Kreckler sich schon früh für die Eisenbahn und eignete sich im Laufe der Jahre ein umfangreiches Fachwissen speziell zum Thema Dampflokomotiven an. 


Auch als Buchautor machte er sich einen Namen. Bereits 1995 erschien im Eigenverlag der Eisenbahnfreunde Jünkerath sein erstes Buch. Es handelte von der Eisenbahngeschichte des Ortes Jünkerath.


Gemeinsam mit seinem Bruder Martin verfasste er das im Jahre 2008 im EK-Verlag veröffentlichte Buch "Eisenbahn in Ehrang". 


Im Eigenverlag der Eisenbahnfreunde Jünkerath erschien dann 2015 ein Buch über die Stokerlokomotiven im Bw Ehrang, 2017 eine Broschüre über die Baureihe 44 in der Eifel und 2020 schließlich ein 476 Seiten starkes Werk über den Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath.

 

Wolfgang Kreckler wuchs in Ehrang auf, quasi in der Nachbarschaft des Lokfriedhofs Karthaus. Vor einigen Jahren konnte er die Fotosammlung des Trierer Eisenbahnfotografen Jürgen Zeug erwerben, der ebenfalls ein Fan der Dampflok und schon früh mit der Kamera unterwegs war. Zeug schoss qualitativ hochwertige Bilder der schwarzen Dampfrösser, auch auf dem Lokfriedhof Karthaus. Damit waren die Grundlagen für das neue Buch gelegt.


Das Buch

Karthaus - Endstation vieler Dampflokomotiven

Das umfassende Fachwissen von Wolfgang Kreckler in Kombination mit den tollen Fotos von Jürgen Zeug haben ein wunderbares Buch entstehen lassen, das (nicht nur) Dampflokfreunde begeistern wird.


Das Buch beschreibt die geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Karthaus, die genauso spannend und interessant ist, wie die dort vorzufindenden, zum Teil sehr ungewöhnlichen, Betriebsanlagen. 


Natürlich geht der Autor auch auf das Ende der Dampflokzeit ein und darauf, wie die Lokomotiven der verschiedenen Baureihen nach Karthaus kamen. 


Darüber hinaus wird auch einiges aus dem "Leben" der Dampflokomotiven erzählt, die in Karthaus abgestellt wurden, bevor sie schließlich dem Schneidbrenner zum Opfer fielen.


Last but not least findet man in dem Buch auch eine Liste der dem Autor bekannten Lokomotiven, die auf dem Lokfriedhof Karthaus abgestellt wurden und dort auf ihr Ende warteten.


Ausführlichere Angaben zum Buch inklusive Inhaltsverzeichnis und Leseprobe finden Sie auf unserer Publikationsseite

Vorbestellungen sind bereits möglich!


Schreiben Sie uns einfach eine Mail an info@eisenbahnfreunde-juenkerath.de oder nutzen Sie unser Formular.


Wir versenden unmittelbar nach der Buchvorstellung.


29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.
von Manfred Jehnen 8. Mai 2025
Authentische Eisenbahntechnik zum Anfassen: Bei einer Veranstaltung im historischen Bahnhof Witterschlick konnte ich erleben, wie aus einem stillgelegten Stellwerk ein lebendiges Museum geworden ist – mit echten Stellhebeln, Modellbahn und Uniformen. Mehr dazu im aktuellen Blogartikel!