Museumsstück des Monats Juni 2024: Unfallverhütungskalender

Manfred Jehnen • 28. Juni 2024

Museumsstück des  Monats Juni 2024: Unfallverhütungskalender von 1930

Unfallverhütungskalender von 1930

Unser Museumsstück des Monats Juni 2024 stammt vom Peter Reetz aus Ripsdorf. Er war für die Bahnmeisterei Blankenheim (Wald) als Schrankenwärter an der Strecke Köln - Trier tätig.


Von ihm sind einige schöne Dokumente aus seiner Dienstzeit erhalten, die noch als Quelle für so manche Museumsstücke des Monats dienen können.


Das Thema Unfallverhütung war und ist bei der Eisenbahn stets präsent und wichtig. Je nach Tätigkeitsgebiet können ein falscher Tritt oder eine kleine Unachtsamkeit den Tod bedeuten. Besonders gefährlich waren der Rangierdienst oder die Arbeit an der Strecke. Auch heute noch liest man zum Beispiel immer wieder, dass Arbeiter an der Strecke von Zügen erfasst werden. 


Deshalb gab und gibt es bei den deutschen Eisenbahnen zahlreiche Unfallverhütungsvorschriften, Merkblätter, Plakate und eben auch Unfallverhütungskalender.


Das 64-seitige Heftchen im Format DIN A6 enthält nicht nur ein Kalendarium für das Jahr 1930, sondern vor allem zahlreiche Hinweise, wie der Eisenbahner in den verschiedenen Bereichen des Arbeitsalltags Unfälle vermeiden kann. 


Alles ist in auch bildlich dargestellt, um dem geschriebenen Wort Nachdruck zu verleihen. Oft sind die Texte zu den Bildern auch in Reimform, damit man sich die Ratschläge im Alltag gut merken kann. Mit dem Satz "Nägel, Späne, Scherben bringen leicht Verderben" geht es zum Beispiel darum, die Arbeitsplätze aufgeräumt und sauber zu halten. 


Arbeitsschutz war auch ein regelmäßiges Thema im Dienstunterricht und im Selbststudium. Das Selbststudium wurde wahrscheinlich von vielen Eisenbahnern vernachlässigt. Deshalb lautet ein weiterer Spruch unter einem Bild, das einen lesenden Mann im Krankenbett zeigt: "Lies Unfallverhütungsvorschriften nicht erst im Krankenhaus".


Der Unfallverhütungskalender von 1930, herausgegeben vom Verband der Deutschen Berufsgenossenschaften, ist ein Dokument, das vielleicht so manchem Eisenbahner das Leben gerettet oder die Gesundheit bewahrt hat. Wer weiß...

29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.
von Manfred Jehnen 8. Mai 2025
Authentische Eisenbahntechnik zum Anfassen: Bei einer Veranstaltung im historischen Bahnhof Witterschlick konnte ich erleben, wie aus einem stillgelegten Stellwerk ein lebendiges Museum geworden ist – mit echten Stellhebeln, Modellbahn und Uniformen. Mehr dazu im aktuellen Blogartikel!