Die EFJ auf der GERO-PHILA 2024 in Gerolstein

Manfred Jehnen • 21. Oktober 2024

19./20.10.2024: die Eisenbahnfreunde Jünkerath auf der GERO-PHILA in Gerolstein

Am 19. und 20.10.2024 waren wir als Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Info-Stand auf der GERO-PHILA 24 in Gerolstein präsent. Wir hatten dort die Gelegenheit, Verein und Museum vorzustellen und unsere Bücher zu präsentieren.


Die GERO-PHILA ist eine Ausstellung des Briefmarken- und Münzsammlervereins "Eifelland" e.V., der in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen feiert. 


Die Jubiläumsausstellung fand in der Stadthalle Rondell in Gerolstein statt und die Veranstalter hatten sich eine Menge einfallen lassen, um die Besucher zu begeistern. In mehr als 100 Ausstellungsrahmen wurden verschiedenste Sammlungen gezeigt. Dabei war das Spektrum sehr breit und reichte von alten Briefen aus der Eifel ab dem 16. Jahrhundert über Deutsche Kolonien, Inflation, Feldpost, Briefmarken von Rheinland-Pfalz, geschichtliche Belege der Bundesrepublik bis hin zu thematischen Sammlungen. 


Bei diesen gab es u.a. Fische, Schach, Züge, Musikinstrumente, Komponisten, Autos, Trilobiten, Frauen der deutschen Geschichte und Widerstandskämpfer zu sehen. Ein Schwerpunkt der Ausstellung war ein Gemeinschaftsprojekt mit alten Ansichtskarten und Dokumenten des Gerolsteiner Landes, wobei auch etwas aus dem Altkreis Prüm gezeigt wurde. Auch Münzfreunde kamen nicht zu kurz, neben Notgeld und Kursmünzen ab 1871 wurde die einzige deutsche Münze mit der Abbildung eines Elefanten gezeigt.


Neben uns waren an den beiden Tagen auch folgende Organisationen mit einem Stand vertreten: das Stadtarchiv Gerolstein, die Eifelvereine Gerolstein und Müllenborn (mit Arbeitskreis für Heimatgeschichte),  das Museumsstellwerk Lissendorf, die IG Westeifelbahn, der Eifellicht e.V. (ein Verein, der Geld- und Sachspenden sammelt und an bedürftige Menschen weitergibt) und der Geschichtsverein Prümer Land. 

Ich war von der Breite und Vielfalt der Ausstellung wirklich fasziniert. Ein besonderes Exemplar war das Original eines Briefes mit einer besonderen Geschichte. Es handelt sich um einen Wertbrief, der am 31. Dezember 1908 beim Königlichen Kreis-Baumeister-Krahe in Gerolstein einging. Absender war das „Kabinett Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin“ Auguste Viktoria, der Gattin Wilhelm II in Berlin. 


In dem Brief befanden sich 1000 Mark, was nach heutiger Kaufkraft etwa 7 000 Euro entspricht.  Das Geld war sicherlich als Spende für die vorbereitenden Baumaßnahmen zur Erbauung der Erlöserkirche gedacht. Wegen ihrer kirchenbaufördernden Einstellung wurde die Kaiserin im Berliner Volksmund übrigens auch „Kirchenjuste“ genannt.


An den beiden Tagen wurde auch eine sehr informative Festschrift angeboten. Im Preis von 2 EUR war gleichzeitig ein Los für die Tombola enthalten, die mit attraktiven Preisen lockte. Neben einer Vereinschronik enthält die Festschrift viele interessante Artikel zu ausgewählten Themen aus dem Bereich der Briefmarken- und Münzsammlung.


Für uns als Eisenbahnfreunde findet man dort auch einen Artikel unseres Vereinskollegen Karl-Josef Bales zum Thema Bahnpost. Karl-Josef war auch mit einer tollen Ausstellung vertreten, die eine Brücke schlägt von der Briefmarke zur Eisenbahn. Der Titel lautete "Luxus und Komfort auf Schienen - Europas große Expresszüge". Ich war beeindruckt von dem, was unser Vereinsmitglied zu diesem Thema zusammengetragen hat. 


Alle Themen, die in der Ausstellung in der Stadthalle präsentiert wurden, waren gut aufbereitet und ansprechend dargestellt und man muss kein Münz- oder Briefmarkensammler sein, um das Engagement Derjenigen, die dort ausgestellt haben, zu würdigen. Bemerkenswert fand ich übrigens, dass der Briefmarken- und Sammlerverein "Eifelland" e.V. auch junge Sammler in seinen Reihen hat, die sich sogar mit eigenen Rahmen an der Ausstellung beteiligt haben.

Für uns waren die beiden Tage in Gerolstein jedenfalls sehr kurzweilig und interessant. Wir haben gute Gespräche geführt, neue Kontakte geknüpft und den Bekanntheitsgrad von Verein und Museum weiter gesteigert. 


Die Organisatoren möchte ich zu einer tollen Ausstellung beglückwünschen und ihnen ganz herzlich für die Einladung danken! 

29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.
von Manfred Jehnen 8. Mai 2025
Authentische Eisenbahntechnik zum Anfassen: Bei einer Veranstaltung im historischen Bahnhof Witterschlick konnte ich erleben, wie aus einem stillgelegten Stellwerk ein lebendiges Museum geworden ist – mit echten Stellhebeln, Modellbahn und Uniformen. Mehr dazu im aktuellen Blogartikel!