Uniform-Modenschau im Eisenbahnmuseum Jünkerath

Manfred Jehnen • 5. Oktober 2024

16.11.2024: Uniform-Modenschau im Eisenbahnmuseum Jünkerath

Am 16. November findet in Jünkerath eine Eisenbahnuniform-Modenschau statt. Fünfzehn Darsteller entführen Sie in unterschiedlichen Szenen mit zeitgenössischer Musik und Kleidung in verschiedene Epochen deutscher Eisenbahngeschichte.

+++ Aktuelle Information +++ 


Es können keine Anmeldungen mehr angenommen werden. Die Veranstaltung um 15:00 Uhr ist ausverkauft, die Veranstaltung um 18:00 Uhr mussten wir aus organisatorischen Gründen absagen.

Bitte beachten Sie, dass wir diesmal aus organisatorischen Gründen einige Neuerungen im Vergleich zu unseren bisherigen Veranstaltungen haben:


  • wir führen zwei inhaltlich gleiche Veranstaltungen an einem Tag durch
  • wir müssen die Teilnehmerzahl je Veranstaltung auf 40 begrenzen
  • wir erheben vor Ort einen Eintritt in Höhe von 6 EUR
  • wir bitten um eine verbindliche Anmeldung per Telefon (01577 - 288 78 13) oder per Formular auf dieser Seite


Gäste, die unangemeldet kommen, haben keinen Anspruch auf Zugang zur Veranstaltung.


Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten. Anfahrt und Parkmöglichkeiten.

Sie werden sehen: die Anmeldung lohnt sich und der Eintritt ist jeden Cent wert, denn es erwartet Sie eine spannende Darbietung, die Sie in dieser Form nicht alle Tage sehen.



Ein kleiner Einblick in die Geschichte der Eisenbahnuniformen

Eisenbahnuniformen sind Spiegelbilder ihrer Zeit. In den ersten Jahrzehnten waren sie von der militärischen Dienstkleidung abgeleitet. Je nach Rang, Arbeitsgebiet und Anlass gehörte sogar ein Degen dazu.


Form und Aussehen wurden dem jeweiligen Zeitgeist und der Mode angepasst. Auch politische Umstände spielten eine Rolle. Zu Kaiserszeiten beispielsweise hatten die einzelnen deutschen Staaten noch eigene Eisenbahnen. So gab es die Königlich Bayerische Staatseisenbahn, die Königlich Sächsische Staatseisenbahn, die Königlich Württembergische Staatseisenbahn, die Königlich Preußische Staatseisenbahn und so weiter....


Natürlich hatte jede dieser sogenannten "Länderbahnen" auch ihre eigene Uniform. 


Das änderte sich erst, als nach dem Ersten Weltkrieg die Deutsche Reichsbahn entstand, die etwa zeitgleich mit der Gründung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft 1924 erstmals eine (fast) einheitliche Uniform einführte. Nur an einer der beiden Kokarden an der Dienstmütze konnte man noch erkennen, aus welcher ehemaligen Länderbahn-Region ihr Träger kam. Ansonsten war alles einheitlich und der Schnitt der Uniformen war recht zivil, wie man auf dem Bild sehen kann.


Mit der Machtübernahme Hitlers wurden die Uniformen wieder militärischer und ab 1941 prangte das Hakenkreuz nicht nur an der Dienstmütze, sondern auch ganz prominent an der Uniformjoppe.


Im Mai 1945 wurden die Hakenkreuze zunächst einmal entfernt und die Uniformen weiter aufgetragen. Erst 1951 startete die Deutsche Bundesbahn mit einer eigenen Uniform in die junge Demokratie. 


In den folgenden Jahrzehnten änderte sich die Dienstbekleidung immer mal wieder. Nach der Wiedervereinigung 1990 übernahmen die ehemaligen Reichsbahner der DDR zunächst die Bundesbahn-Uniformen. Einziger Unterschied: anstatt des DB-Logos zierte ein DR-Logo die Dienstkleidung der Reichsbahn-Mitarbeiter.


Im Jahre 1994 - mit der Privatisierung der Bundesbahn - bekam man dann eine neue, einheitliche "Unternehmensbekleidung", wie es nun hieß.  


In der Uniform-Modenschau erfahren Sie natürlich viel mehr zur jeweiligen Dienstkleidung der Eisenbahner.


Uniformgruppe von Stefan Ingenfeld

Für Stefan Ingenfeld als aktivem Eisenbahner ist es eine Selbstverständlichkeit, die selbst getragenen Uniformen in Ehren zu halten. Im Laufe der Zeit kamen Geschenke von Ehemaligen, deren Kindern und Ehegatten hinzu. Bald kam ihm der Gedanke: „die Uniformen nur zu lagern ist eine Schande. Da muss man was draus machen!“


Als Ergänzung begann er damit, jedes einzelne Stück zu fotografieren, um seine Sammlung zu dokumentieren. Das tun andere Sammler auch, indem sie die Uniform auf einem Kleiderbügel am Kleiderschrank ablichten. Für Stefan Ingenfeld war das allerdings nicht genug. Die Uniformen sollten getragen werden, damit die Form bestens zur Geltung kommt; am besten noch vor entsprechendem Hintergrund. 


Es war seine Absicht, die Texte der Dienstkleidungsvorschriften mit modernen und farbigen Bildern zu kombinieren. Darüber hinaus sollte der Eisenbahner mit seiner Kleidung und den zugehörigen Arbeitsgeräten vor dem entsprechenden Hintergrund gezeigt werden. 


Nach und nach kam Stefan Ingenfeld mit Gleichgesinnten in Kontakt und so entstand eine Uniformgruppe, die seit 2009 in unterschiedlicher Zusammensetzung und zu unterschiedlichen Anlässen in ihren historischen Uniformen auftritt, so zum Beispiel im Stellwerksmuseum Witterschlick, im DB-Museum in Koblenz oder auch - anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Deutschen Eisenbahnen - im DB-Museum in Nürnberg.

Das Foto zeigt die gesamte Jubiläumsmannschaft aus drei verschiedenen Uniformgruppen beim 175-jährigen Jubiläum der Deutschen Eisenbahnen in Nürnberg. Dargestellt werden die Epochen von der Kaiserzeit bis 1990. 


Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, die Uniformgruppe von Stefan Ingenfeld für eine Modenschau in unserem Museum zu gewinnen.


Den Besucher erwartet eine Reise durch rund 100 Jahre Uniformgeschichte. Die Reise beginnt etwa im Jahre 1910, also in einer Zeit, als Kaiser Wilhelm der II. noch das Deutsche Reich regierte und die Welt scheinbar noch in Ordnung war. Weiter geht es mit den wilden 1920er Jahren, die für die Eisenbahn viel Umbruch bedeuteten, aber auch ein "Goldenes Zeitalter" war. Die Elektrifizierung wurde vorangetrieben, neue Lokomotiven entwickelt, Luxuszüge wie der Rheingold eroberten das Land.


Auch die dunkle Epoche des Nationalsozialismus kommt bei der Modenschau natürlich nicht zu kurz. Schnittige Uniformen mit zahlreichen Besonderheiten werden dargestellt und mit zeitgenössischer Musik und kurzen Handlungen der Darsteller untermalt.


Über die Zeit des Wirtschaftswunders geht es weiter in der Uniform-Geschichte der Deutschen Bundesbahn bis zur Wiedervereinigung und die Eisenbahn in den 1990er Jahren. 


Freuen Sie sich auf eine spannende Veranstaltung! 


Ihr Weg zum Eisenbahnmuseum Jünkerath

Das Eisenbahnmuseum Jünkerath ist liegt etwas abseits der Hauptstraßen im Jünkerather Ortsteil Glaadt.


Die Anschrift unseres Museums lautet: Mühlengasse 3a, 54584 Jünkerath-Glaadt. Das Museumsgebäude sehen Sie oben im Bild. Die Museumsräumlichkeiten liegen im 1. Stock. Um zu uns zu kommen, müssen Sie die Außentreppe mit dem roten Schriftzug "Eisenbahnmuseum" hochgehen.


Es gibt nur wenige Parkplätze an der Straße. Deshalb bitten wir, bei Veranstaltungen den Parkplatz am Birbach (Ecke Gewerkschaftsstraße / Escher Straße) zu nutzen und die kurze Strecke bis zum Museum zu Fuß zurückzulegen. Einen Plan dazu finden Sie unten bzw. als Downloadversion unter diesem Link.


Sie können dabei den direkten Weg nehmen (blaue Linie) oder aber einen kleinen Spaziergang durch die vor gut 100 Jahren erbaute, unter Denkmalschutz stehende, Eisenbahnersiedlung "Neue Kolonie" machen (rote Linie)

29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.
von Manfred Jehnen 8. Mai 2025
Authentische Eisenbahntechnik zum Anfassen: Bei einer Veranstaltung im historischen Bahnhof Witterschlick konnte ich erleben, wie aus einem stillgelegten Stellwerk ein lebendiges Museum geworden ist – mit echten Stellhebeln, Modellbahn und Uniformen. Mehr dazu im aktuellen Blogartikel!