Museumsstück des Monats November 2023: Handhobel aus dem Bw Jünkerath

Manfred Jehnen • 30. November 2023

Museumsstück des  Monats November 2023: Handhobel aus dem Bw Jünkerath

Handhobel aus dem Bw Jünkerath

Unser Museumsstück des Monats ist ein ganz simples Werkzeug, das in früheren Zeiten viele Menschen auch bei sich zu Hause hatten und das sich wohl auch heute noch in mancher Werkstatt befindet: ein Handhobel. Natürlich ist das kein x-beliebiger Hobel, denn dieses Exemplar wurde einst im Bahnbetriebswerk Jünkerath genutzt.


Der Hobel ist lt. Wikipedia "ein Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz. Die Oberfläche des Holzes wird bearbeitet, indem mit dem Hobeleisen oder -messer, Späne vom Material abgetragen werden. Ziel ist, die Oberfläche abzurichten und zu glätten. Klassische Handhobel haben eine feste Schneide, die im Hobelkörper fixiert ist." 


In einem Bahnbetriebswerk waren zahlreiche verschiedene Werkzeuge im Einsatz. Vorrangig ging es natürlich um die Wartung und Reparatur von Lokomotiven, an denen sich nur wenig Holz befand. Dabei spielte der Hobel sicher keine entscheidende Rolle.


Doch es gab auch Holzarbeiten zu erledigen, zum Beispiel an Waggons oder an den Gebäuden. Auf dem weiträumigen Gelände des Bw Jünkerath war auch eine Reparatur- und Lehrlingswerkstatt untergebracht. Vielleicht stammt das gute Stück von dort. 


Die Eisenbahnverwaltungen kennzeichneten ihr Inventar mit einer Abkürzung, einem Schriftzug und / oder einem Logo. Man findet Bezeichnungen wir "DB" oder "DR" auf Lampen, Ölkännchen und vielem mehr. Auch Flügelräder oder die bekannten Adler aus der Zeit von 1933 - 1945 sind häufig eingestanzt. Sogar Bleistifte, Seife und Toilettenpapier tragen oft das Logo oder den Schriftzug der DB oder DR. 


Bei diesem damals handelsüblichen Hobel, der wahrscheinlich nicht speziell für die Bahn angefertigt wurde, hat man den Schriftzug “Bw. Jü” für Bw Jünkerath eingebrannt, damit klar war, wo das gute Stück hingehört. 


Das war bei diesem Exponat besonders gut, weil es ansonsten wahrscheinlich nicht bei uns im Museum gelandet wäre.


Der Zahn der Zeit hat ein wenig an unserem Exponat genagt und natürlich lag auch dieser Hobel 2021 im schlammigen Hochwasser der Kyll. Deshalb steht er auch noch auf der Liste der Exponate, die wir nochmal ein wenig verschönern wollen, ohne den historischen Charakter zu zerstören. 

29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.
von Manfred Jehnen 8. Mai 2025
Authentische Eisenbahntechnik zum Anfassen: Bei einer Veranstaltung im historischen Bahnhof Witterschlick konnte ich erleben, wie aus einem stillgelegten Stellwerk ein lebendiges Museum geworden ist – mit echten Stellhebeln, Modellbahn und Uniformen. Mehr dazu im aktuellen Blogartikel!