Podcast der Gemeinde Blankenheim über die Bahnstrecke Ahrdorf - Blankenheim (Wald)

Manfred Jehnen • 11. Dezember 2022

Die obere Ahrtalbahn im Wanderpodcast der Gemeinde Blankenheim

Die Bahnstrecke von Ahrdorf nach Blankenheim (Wald) wurde am 1. Mai 1913 feierlich eröffnet. Nach langem Kampf war es endlich gelungen, auch die Orte der oberen Ahr an das Eisenbahnnetz anzuschließen. Leider war der Strecke nur eine kurze Geschichte vergönnt. Bereits im Februar 1961 wurde die kleine Nebenbahn eingestellt. Es gab danach noch ein wenig Restbetrieb als Industriestammgleis auf dem Abschnitt Blankenheim - Blankenheim (Wald), doch auch diese Episode ging 1976 zu Ende. Mit einer großen Abschiedsfahrt wurde dieses Ende gebührend begangen. Die Eisenbahnfreunde Jünkerath (EFJ) haben der spannenden Geschichte der Eisenbahnlinie Ahrdorf - Blankenheim (Wald) ein 428-seitiges Buch gewidmet, welches ich schreiben durfte und das bei den EFJ natürlich käuflich erworben werden kann. Weitere Informationen dazu finden Sie unter diesem Link. Ich habe auch eine ganz persönliche Verbindung zu der romantischen Nebenbahn: mein Großvater Peter Jehnen tat dort seinen Dienst "in der Rotte" und als "Streckenläufer". 

Wegen dieser besonderen Verbindung hat es mich auch sehr gefreut, als ein Herr namens Matthias Wegener mich anrief und fragte, ob ich Lust hätte, an einer Folge des Wander-Podcast meiner Heimatgemeinde Blankenheim mitzuwirken. Bis zu diesem Tag - das muss ich zu meiner Schande eingestehen - hatte ich weder etwas von Matthias Wegener noch etwas von diesem Podcast gehört, doch das klang nach einer spannenden Geschichte. 

Was hat es denn nun mit dem Wander-Podcast auf sich? Auf der Homepage der Gemeinde Blankenheim kann man lesen, dass dem Zuhörer unter der Überschrift "Blankenheim mit den Ohren erleben" neben der wunderbaren Landschaft die vielen Sehenswürdigkeiten der Gemeinde und die Geschichten links und rechts der Wanderwege vermittelt werden sollen. Das Konzept dabei: Matthias Wegener, der für verschiedene Rundfunksender bereits zahlreiche Hörspiele und Podcasts produziert hat, trifft bei seiner Wanderung durch die Gemeinde Menschen, die er zu einzelnen Themen interviewt. Am 1. Juli 2021 traf Wegener nun auf mich, und zwar am Bahnhof Mülheim. Durch das kurze Interview, in dem es um die ehemalige Bahnstrecke ging, die heute in großen Teilen zu einem Fahrradweg geworden ist, wurde ich Teil der Podcast-Reihe der Gemeinde Blankenheim, von der es mittlerweile 10 Folgen gibt. 
 
Mir jedenfalls hat die Teilnahme Spaß gemacht. Wenn Sie mal reinhören oder reinlesen wollen, können Sie das hier tun:

Fotos: Bahnhof Mülheim: Gemeinde Blankenheim, Abschiedsfahrt: Heinz Hess, Slg. Manfred Jehnen
29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.
von Manfred Jehnen 8. Mai 2025
Authentische Eisenbahntechnik zum Anfassen: Bei einer Veranstaltung im historischen Bahnhof Witterschlick konnte ich erleben, wie aus einem stillgelegten Stellwerk ein lebendiges Museum geworden ist – mit echten Stellhebeln, Modellbahn und Uniformen. Mehr dazu im aktuellen Blogartikel!