Blog-Layout

Volles Haus beim Vortrag über die Eifelbahn am 19.11.2022

Manfred Jehnen • 19. November 2022

Gelungene Premiere im Eisenbahnmuseum Jünkerath

Es war eine echte Premiere. Zum ersten Mal fand in den neuen Räumlichkeiten des Eisenbahnmuseums Jünkerath in der Mühlengasse 3a in Glaadt eine größere Veranstaltung statt.

Die Eisenbahnfreunde hatten zu Teil 2 des Vortrages über 150 Jahre Eifelbahn eingeladen und die Verantwortlichen waren gespannt, wie das neue Museum, das sich noch im Aufbau befindet, ankommen würde. Im Vorfeld war noch einiges dafür getan worden, um alles ansprechend herzurichten. Alle Vitrinen waren bestückt, die Schaufensterpuppen mit historischen Eisenbahn-Uniformen ausgestattet, die Wände mit Lokschildern und anderen historischen Exponaten versehen. Selbst die Toilettenräume hatte man mit den eisenbahntypischen Beschilderungen versehen. 

Es war also alles vorbereitet. Dennoch waren die Verantwortlichen etwas angespannt. Der Vortragsraum hat nur ein begrenztes Platzangebot, die Parkplatzsituation rund um das Museum ist ungünstig und für Menschen ohne Auto ist es nicht leicht, zum Museum zu kommen. Schließlich gilt immer noch der Schienenersatzverkehr, da die Eifelstrecke von Trier aus nur bis Kyllburg in Betrieb ist. Von der Haltestelle am Bahnhof Jünkerath bis zum Museum sind ein paar Minuten Fußweg zu absolvieren. Es war also sehr schwer zu kalkulieren, wie viele Menschen den Weg bis zum Vortragsort finden und wie die Organisation funktionieren würde.

Um es kurz zu machen: organisatorisch gab es noch ein paar Probleme: die Zeitungen hatten die Pressemitteilung der Eisenbahnfreunde nicht durchweg komplett abgedruckt und nicht alle Interessenten hatten sich über die Homepage der EFJ informiert. Und so standen einige vor dem Bahnhof oder vor dem alten Museumsgebäude und wussten nicht weiter. Andere hatten die Parkhinweise nicht gelesen und standen mit ihren Fahrzeugen auf Grundstücken der Anwohner. Insgesamt aber hielten sich die Probleme in Grenzen und beim nächsten Mal werden wir auch diese Dinge lösen. 

Umso besser kamen Vortrag und Museum an. In seiner Einleitung berichtete Manfred Jehnen darüber, dass derzeit noch vieles provisorisch sei und dass sich bis zur geplanten Eröffnung noch einiges verändern werde. Den Besuchern gefiel das, was sie sahen. So manches Foto von Vitrinen, Lokschildern, Eisenbahnuniformen und anderen Exponaten wurde an diesem Nachmittag gemacht und es gab viel Anerkennung für das, was die Eisenbahnfreunde bereits geschaffen haben.

Highlight des Tages war natürlich der Vortrag über die Eifelstrecke Köln - Trier. Nachdem im letzten Jahr der Streckenabschnitt Kall - Gerolstein beleuchtet worden war, ging es diesmal weiter von Gerolstein nach Trier. In gewohnt perfekter Qualität entführte Wolfgang Kreckler seine Zuhörer in die Geschichte dieser für die Region so wichtigen Eisenbahnstrecke. Anhand von historischen Plänen und Fotos beleuchtete er den Streckenabschnitt von Gerolstein nach Trier und ging dabei auch auf interessante Begebenheiten ein, beispielsweise auf die Probleme beim Tunnelbau oder die Lebensumstände der vielen Fremdarbeiter beim Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert. Anhaltender Beifall und zufriedene Gesichter waren der Lohn für den tollen Vortrag.

Auch für das Eisenbahnmuseum war es ein guter Tag, denn einige Besucher hatten Museumsexponate im Gepäck. Dokumente aus Hallschlag und ein Schienenthermometer der ehemaligen Bahnmeisterei Daun wechselten den Besitzer und sind nun Teil des Museumsbestands der Eisenbahnfreunde Jünkerath. Den Besuchern, die uns diese tollen Stücke übergeben haben, gilt unser herzlicher Dank. Wir freuen uns darüber, dass wir immer mehr als Anlaufstelle für historische Exponate von der Eisenbahn anerkannt werden.

Und so war es ein rundum gelungener Nachmittag und wir sind sicher, dass noch viele weitere spannende Veranstaltungen im neuen Eisenbahnmuseum Jünkerath folgen werden. 

Alle Fotos: (c) Martin Kreckler
von Manfred Jehnen 31. März 2025
Im Eisenbahnmuseum Jünkerath startet am 5. April die Museumssaison 2025. Ab diesem Tag öffnen wir bis Ende September jeden Samstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr unser Museum und freuen uns auf zahlreiche Besucher.
von Manfred Jehnen 27. März 2025
Am 25.03.2025 waren wir bei den Eisenbahnfreunden Euskirchen e.V. zu Besuch, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den 1885 gebauten Rechteck-Lokschuppen zu sanieren und sich um die im Schuppen stehenden Lokomotiven zu kümmern.
von Martin Kreckler 27. März 2025
Am 23. März 2025 wurde das Buch von Martin Kreckler über die rechtsufrige Moselbahn im Rahmen der „Ausstellung über die wechselhafte Geschichte des Treis-Bruttiger Tunnels“ in Treis-Karden vorgestellt. Ca. 60 interessierte Besucher verfolgten den rund eineinhalbstündigen Vortrag.
von Manfred Jehnen 25. März 2025
Das Museumsstück des Monats März 2025 ist eine außergewöhnliche Dienstvorschrift. Es handelt sich um die "Dienstvorschrift für den Gebrauch der fahrbaren Schneepflüge". Sie wurde von der Reichsbahndirektion Saarbrücken herausgegeben und hat - im Gegensatz zu allen anderen bekannten Vorschriften - keine Nummer. Möglicherweise ist sie speziell von und für die Direktion Saarbrücken entwickelt worden. Nach dem Krieg wurde die Vorschrift weiter genutzt und lediglich "entnazifiziert".
Der historische Reisebus der Firma Hoffmann aus Nohn vor dem Museumsbahnhof Ahütte.
von Manfred Jehnen 24. März 2025
Im Auftrag des Museumsbahnhofs Ahütte war ich heute als Reiseführer mit knapp 20 Fahrgästen im historischen Bus der Firma Hoffmann aus Nohn unterwegs an der ehemaligen Eisenbahnstrecke Hillesheim - Gerolstein. Unterwegs hatten die Fahrgäste Gelegenheit, Fotos zu schießen. Auch dort, wo nicht mehr viel zu sehen ist, konnten die interessierten Gäste anhand von vorbereiteten Fotos und Karten aus dem Archiv unseres Eisenbahnmuseums einiges sehen und lernen.
Am 15.03.2025 fand die Präsentation des neuen Buches der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt.
von Manfred Jehnen 15. März 2025
Knapp 50 interessierte Besucher hatten sich am 15.03.2025 um 15:00 Uhr im Eisenbahnmuseum Jünkerath versammelt. Anlass war die Präsentation eines Buches der Eisenbahnfreunde Jünkerath über eine interessante Bahnstrecke. Die sogenannte „rechtsufrige Moselbahn“ wurde vor über 100 Jahren geplant, aber nie zu Ende gebaut. Dennoch oder vielleicht gerade deswegen verbirgt sich dahinter eine spannende Geschichte, die Martin Kreckler von den Eisenbahnfreunden Jünkerath in einem 384 Seiten umfassenden Buch dokumentiert hat.
von Manfred Jehnen 28. Februar 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal ein Fahrschein, über den wir so gut wie nichts wissen. Wir sind also auf eure Hilfe angewiesen, denn keiner konnte uns sagen, wer diese Fahrscheine - wir haben einen ganzen Block davon - ausgegeben hat und in welcher Zeit diese gültig waren. Der Fahrschein ist 10,5 cm lang und 6 cm hoch. Es gibt noch eine andere Version des Fahrscheins, die nur 25 Pfennig gekostet hat. Diese Preisdifferenz könnte auf die Inflationszeit um das Jahr 1923 hindeuten, kann aber auch einen ganz anderen Hintergrund haben. Wir setzen also auf das "Schwarmwissen". Wer etwas über diese Art Fahrscheine weiß, den bitten wir um eine Nachricht unter info@eisenbahnmuseum-juenkerath.de. Vielen Dank für die Mithilfe!
von Manfred Jehnen 17. Februar 2025
Heute hatten wir einen ganz besonderen Gast bei uns im Eisenbahnmuseum Jünkerath: Patrick Schnieder, seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er vertritt dort für die CDU den Wahlkreis 201 Bitburg, zu dem auch der Landkreis Vulkaneifel gehört. Wir haben einen Abgeordneten kennengelernt, der sympathisch ist, Sachkenntnis hat, gut erklären kann und sein Engagement für die Region und ihre Menschen glaubhaft rüberbringt. Wir drücken die Daumen für kommenden Sonntag und freuen uns bereits auf den nächsten Besuch von Patrick Schnieder bei uns im Eisenbahnmuseum Jünkerath.
von Manfred Jehnen 6. Februar 2025
Nachdem wir im Juni letzten Jahres die Wiedereröffnung unseres Eisenbahnmuseums feiern konnten, haben wir uns dazu entschlossen, nun auch Mitglied beim Museumsverband Rheinland-Pfalz zu werden. Damit haben wir einen weiteren Schritt vollzogen, um unser Museum bekannter zu machen, Kontakte zu anderen Museen zu knüpfen und uns noch ein Stück weit professioneller aufzustellen.
von Manfred Jehnen 31. Januar 2025
Nach dem ereignisreichen Jahr 2024 haben wir uns auch in diesem Jahr wieder einiges vorgenommen. In diesem Artikel finden Sie die Termine, die bereits feststehen. Wir präsentieren Vorträge, Exkursionen, nehmen an Veranstaltungen anderer Eisenbahnfreunde teil und öffnen natürlich auch wieder unser Museum.
Share by: