Blog-Layout

Exkursion von Ahütte nach Blankenheim (Wald)

Manfred Jehnen • 25. Mai 2024

Schöne Exkursion von Ahütte nach Blankenheim (Wald)

Bei bestem Wetter haben wir heute im historischen Bus der Firma Hoffmann aus Nohn erneut eine Exkursion durchgeführt. Organisator der Tour war wieder Andreas Kurth vom Museumsbahnhof Ahütte. Ich war zum zweiten Mal als Reiseleiter mit dabei. Diesmal haben wir uns auf die Spuren der oberen Ahrtalbahn von Ahrdorf nach Blankenheim (Wald) begeben. Die kleine Nebenbahn wurde am 1. Mai 1913 eröffnet und am 28.02.1961 bereits wieder stillgelegt. Für eine Eisenbahnstrecke ist das wirklich eine sehr kurze Betriebsdauer.


Kurz vor 11:00 Uhr traf ich am Bahnhof Ahütte ein, wo sich schon einige Gäste versammelt hatten. Stilecht hatte ich mir die Uniform eines Eisenbahnbeamten aus den 1960er Jahren angezogen. Da der Reiseleiter bei der Bahn Zugführer heißt (naja, der Vergleich hinkt zugegebenermaßen ein wenig), hatte ich zusätzlich die rote Zugführer-Schärpe angelegt. 


Diese Ausstattung kam bei den Gästen gut an und so gab es gleich einen Fototermin vor dem Bahnhof. Hintergrundmotiv waren der historische Reisebus der Firma Hoffmann, außerdem natürlich der rote Triebwagen der Baureihe VT 98, der seit einiger Zeit auf dem Gleis vor dem Empfangsgebäude des Bahnhofs Ahütte steht.

Fotoshooting vor historischer Kulisse

Die Fahrt führte uns von Ahütte zunächst nach Ahrdorf, dem Ausgangspunkt der Strecke. Dort gab es den ersten Halt mit Erläuterungen zum Bahnhof Ahrdorf und zum Streckenverlauf. Die interessierten Teilnehmer stellten einige Fragen, sodass es eine sehr lebendige und nette Tour wurde.


Von Ahrdorf aus ging die Fahrt nach Ahrhütte, an den dortigen Bahnhof, der den Namen Dollendorf (Eifel) bekommen hatte. Aus den Fenstern des Empfangsgebäudes beobachteten die heutigen Eigentümer neugierig die kleine Reisegruppe mit dem uniformierten Bundesbahn-Beamten.


Den nächsten Halt gab es am Freilinger Viadukt. Das formschöne Bauwerk mit einer Gesamtlänge von 80 Metern, war im März 1945 von den zurückweichenden deutschen Truppen gesprengt und erst 1951 wieder aufgebaut worden.  Die Teilnehmer nutzten auch diesen Aufenthalt, um zahlreiche Fotos zu machen.

Halt am Freilinger Viadukt

Den nahegelegenen Bahnhof Freilingen haben wir uns nicht aus der Nähe angeschaut. Erstens hatte der Bus dort keine Möglichkeit zu drehen und zweitens ist das Gelände von einem hohen Zaun umfasst, sodass man ohnehin nicht fotografieren konnte. Auf der gegenüberliegenden Seite des Bahnhofs haben wir kurz angehalten, um das Gebäude aus der Ferne zu betrachten.


Die aktuelle Sperrung der B258 ab dem Abzweig Reetz machte nun einen Umweg notwendig. Über Reetz fuhren wir zunächst Richtung Autobahn und dann auf die B51 Richtung Blankenheim. Nach kurzer Fahrt bogen wir links nach Mülheim ab und schauten uns das dortige Empfangsgebäude an. Das Gebäude wird seit vielen Jahren für Ferienfreizeiten und ähnliche Gelegenheiten genutzt und an diesem Wochenende war eine besonders nette Gruppe dort untergebracht. Bereitwillig ließ man uns auf das Gelände, sodass wir auch mal die Gleisseite eines Empfangsgebäudes bewundern konnten. Sie luden uns sogar auf ein Bier ein, was wir aber dankend ablehnen. Schließlich mussten wir pünktlich wieder in Ahütte sein.

Die Gleisseite des Bahnhofs Mülheim (Eifel)

Leider sieht man vom Bus aus nur sehr wenig von der Strecke. Meistens verdecken die mittlerweile sehr groß gewordenen Bäume die Sicht. Von daher war ich froh, dass noch alle Empfangsgebäude vorhanden und erreichbar sind. So konnten die Teilnehmer unserer Exkursion zumindest einen kleinen Einblick in die Infrastruktur der Nebenbahn Ahrdorf - Blankenheim (Wald) bekommen. Den Streckenverlauf konnte ich anhand von Luftaufnahmen und Karten erläutern. Besonders interessant war natürlich die Mülheimer Schleife.


Die nächste Station hieß Blankenheim (Eifel). Das dortige Empfangsgebäude sieht so ganz anders aus, als die übrigen Bahnhofsgebäude an der Strecke. Es ist von der Bauart gleich den Gebäuden der Bahnhöfe Dümpelfeld, Stadtkyll und Kreuzberg (Ahr).

Bahnhof Blankenheim (Eifel)

Ab und an ging mein Blick zur Uhr, denn die Fahrt war auf drei Stunden begrenzt. Unser Fahrer war ganz entspannt. Er meinte, wenn wir bei der Abfahrt vom Endbahnhof Blankenheim (Wald) noch eine halbe Stunde Zeit hätten, wäre alles gut. Wir fuhren zunächst weiter zum Bahnhof von Blankenheimerdorf. Das Empfangsgebäude ist von relativ hohen Hecken umgeben und eignet sich daher nicht als Fotomotiv. Deshalb beschlossen wir, nicht auszusteigen, sondern nach Blankenheim (Wald) weiterzufahren und dort einen längeren Aufenthalt zu machen.


Gesagt, getan. Nach unserer Ankunft in Blankenheim (Wald) stiegen wir aus und machten uns zu Fuß auf den Weg zum Wasserturm, der vor vielen Jahren die Dampflokomotiven mit dem notwendigen Wasser versorgte. Heute steht er unter Denkmalschutz und ist in Privatbesitz. Der Wasserturm war natürlich nochmal ein tolles Motiv für die Fotografen, ebenso die Brücke, die man in der Ferne sehen konnte. Sie diente dazu, die Ahrtalbahn über die Eifelstrecke Köln -  Trier zu führen.


Kurz nach 13:30 Uhr saßen dann alle wieder im Bus und pünktlich (naja, fast pünktlich) waren wir wieder in Ahütte. Mir hat die Reise viel Spaß gemacht und den Teilnehmern - glaube ich - auch. Mal schauen, wo uns die nächste Exkursion hinführt.

von Manfred Jehnen 31. März 2025
Im Eisenbahnmuseum Jünkerath startet am 5. April die Museumssaison 2025. Ab diesem Tag öffnen wir bis Ende September jeden Samstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr unser Museum und freuen uns auf zahlreiche Besucher.
von Manfred Jehnen 27. März 2025
Am 25.03.2025 waren wir bei den Eisenbahnfreunden Euskirchen e.V. zu Besuch, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den 1885 gebauten Rechteck-Lokschuppen zu sanieren und sich um die im Schuppen stehenden Lokomotiven zu kümmern.
von Martin Kreckler 27. März 2025
Am 23. März 2025 wurde das Buch von Martin Kreckler über die rechtsufrige Moselbahn im Rahmen der „Ausstellung über die wechselhafte Geschichte des Treis-Bruttiger Tunnels“ in Treis-Karden vorgestellt. Ca. 60 interessierte Besucher verfolgten den rund eineinhalbstündigen Vortrag.
von Manfred Jehnen 25. März 2025
Das Museumsstück des Monats März 2025 ist eine außergewöhnliche Dienstvorschrift. Es handelt sich um die "Dienstvorschrift für den Gebrauch der fahrbaren Schneepflüge". Sie wurde von der Reichsbahndirektion Saarbrücken herausgegeben und hat - im Gegensatz zu allen anderen bekannten Vorschriften - keine Nummer. Möglicherweise ist sie speziell von und für die Direktion Saarbrücken entwickelt worden. Nach dem Krieg wurde die Vorschrift weiter genutzt und lediglich "entnazifiziert".
Der historische Reisebus der Firma Hoffmann aus Nohn vor dem Museumsbahnhof Ahütte.
von Manfred Jehnen 24. März 2025
Im Auftrag des Museumsbahnhofs Ahütte war ich heute als Reiseführer mit knapp 20 Fahrgästen im historischen Bus der Firma Hoffmann aus Nohn unterwegs an der ehemaligen Eisenbahnstrecke Hillesheim - Gerolstein. Unterwegs hatten die Fahrgäste Gelegenheit, Fotos zu schießen. Auch dort, wo nicht mehr viel zu sehen ist, konnten die interessierten Gäste anhand von vorbereiteten Fotos und Karten aus dem Archiv unseres Eisenbahnmuseums einiges sehen und lernen.
Am 15.03.2025 fand die Präsentation des neuen Buches der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt.
von Manfred Jehnen 15. März 2025
Knapp 50 interessierte Besucher hatten sich am 15.03.2025 um 15:00 Uhr im Eisenbahnmuseum Jünkerath versammelt. Anlass war die Präsentation eines Buches der Eisenbahnfreunde Jünkerath über eine interessante Bahnstrecke. Die sogenannte „rechtsufrige Moselbahn“ wurde vor über 100 Jahren geplant, aber nie zu Ende gebaut. Dennoch oder vielleicht gerade deswegen verbirgt sich dahinter eine spannende Geschichte, die Martin Kreckler von den Eisenbahnfreunden Jünkerath in einem 384 Seiten umfassenden Buch dokumentiert hat.
von Manfred Jehnen 28. Februar 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal ein Fahrschein, über den wir so gut wie nichts wissen. Wir sind also auf eure Hilfe angewiesen, denn keiner konnte uns sagen, wer diese Fahrscheine - wir haben einen ganzen Block davon - ausgegeben hat und in welcher Zeit diese gültig waren. Der Fahrschein ist 10,5 cm lang und 6 cm hoch. Es gibt noch eine andere Version des Fahrscheins, die nur 25 Pfennig gekostet hat. Diese Preisdifferenz könnte auf die Inflationszeit um das Jahr 1923 hindeuten, kann aber auch einen ganz anderen Hintergrund haben. Wir setzen also auf das "Schwarmwissen". Wer etwas über diese Art Fahrscheine weiß, den bitten wir um eine Nachricht unter info@eisenbahnmuseum-juenkerath.de. Vielen Dank für die Mithilfe!
von Manfred Jehnen 17. Februar 2025
Heute hatten wir einen ganz besonderen Gast bei uns im Eisenbahnmuseum Jünkerath: Patrick Schnieder, seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er vertritt dort für die CDU den Wahlkreis 201 Bitburg, zu dem auch der Landkreis Vulkaneifel gehört. Wir haben einen Abgeordneten kennengelernt, der sympathisch ist, Sachkenntnis hat, gut erklären kann und sein Engagement für die Region und ihre Menschen glaubhaft rüberbringt. Wir drücken die Daumen für kommenden Sonntag und freuen uns bereits auf den nächsten Besuch von Patrick Schnieder bei uns im Eisenbahnmuseum Jünkerath.
von Manfred Jehnen 6. Februar 2025
Nachdem wir im Juni letzten Jahres die Wiedereröffnung unseres Eisenbahnmuseums feiern konnten, haben wir uns dazu entschlossen, nun auch Mitglied beim Museumsverband Rheinland-Pfalz zu werden. Damit haben wir einen weiteren Schritt vollzogen, um unser Museum bekannter zu machen, Kontakte zu anderen Museen zu knüpfen und uns noch ein Stück weit professioneller aufzustellen.
von Manfred Jehnen 31. Januar 2025
Nach dem ereignisreichen Jahr 2024 haben wir uns auch in diesem Jahr wieder einiges vorgenommen. In diesem Artikel finden Sie die Termine, die bereits feststehen. Wir präsentieren Vorträge, Exkursionen, nehmen an Veranstaltungen anderer Eisenbahnfreunde teil und öffnen natürlich auch wieder unser Museum.
Share by: