Exkursion von Ahütte nach Blankenheim (Wald)

Manfred Jehnen • 25. Mai 2024

Schöne Exkursion von Ahütte nach Blankenheim (Wald)

Bei bestem Wetter haben wir heute im historischen Bus der Firma Hoffmann aus Nohn erneut eine Exkursion durchgeführt. Organisator der Tour war wieder Andreas Kurth vom Museumsbahnhof Ahütte. Ich war zum zweiten Mal als Reiseleiter mit dabei. Diesmal haben wir uns auf die Spuren der oberen Ahrtalbahn von Ahrdorf nach Blankenheim (Wald) begeben. Die kleine Nebenbahn wurde am 1. Mai 1913 eröffnet und am 28.02.1961 bereits wieder stillgelegt. Für eine Eisenbahnstrecke ist das wirklich eine sehr kurze Betriebsdauer.


Kurz vor 11:00 Uhr traf ich am Bahnhof Ahütte ein, wo sich schon einige Gäste versammelt hatten. Stilecht hatte ich mir die Uniform eines Eisenbahnbeamten aus den 1960er Jahren angezogen. Da der Reiseleiter bei der Bahn Zugführer heißt (naja, der Vergleich hinkt zugegebenermaßen ein wenig), hatte ich zusätzlich die rote Zugführer-Schärpe angelegt. 


Diese Ausstattung kam bei den Gästen gut an und so gab es gleich einen Fototermin vor dem Bahnhof. Hintergrundmotiv waren der historische Reisebus der Firma Hoffmann, außerdem natürlich der rote Triebwagen der Baureihe VT 98, der seit einiger Zeit auf dem Gleis vor dem Empfangsgebäude des Bahnhofs Ahütte steht.

Fotoshooting vor historischer Kulisse

Die Fahrt führte uns von Ahütte zunächst nach Ahrdorf, dem Ausgangspunkt der Strecke. Dort gab es den ersten Halt mit Erläuterungen zum Bahnhof Ahrdorf und zum Streckenverlauf. Die interessierten Teilnehmer stellten einige Fragen, sodass es eine sehr lebendige und nette Tour wurde.


Von Ahrdorf aus ging die Fahrt nach Ahrhütte, an den dortigen Bahnhof, der den Namen Dollendorf (Eifel) bekommen hatte. Aus den Fenstern des Empfangsgebäudes beobachteten die heutigen Eigentümer neugierig die kleine Reisegruppe mit dem uniformierten Bundesbahn-Beamten.


Den nächsten Halt gab es am Freilinger Viadukt. Das formschöne Bauwerk mit einer Gesamtlänge von 80 Metern, war im März 1945 von den zurückweichenden deutschen Truppen gesprengt und erst 1951 wieder aufgebaut worden.  Die Teilnehmer nutzten auch diesen Aufenthalt, um zahlreiche Fotos zu machen.

Halt am Freilinger Viadukt

Den nahegelegenen Bahnhof Freilingen haben wir uns nicht aus der Nähe angeschaut. Erstens hatte der Bus dort keine Möglichkeit zu drehen und zweitens ist das Gelände von einem hohen Zaun umfasst, sodass man ohnehin nicht fotografieren konnte. Auf der gegenüberliegenden Seite des Bahnhofs haben wir kurz angehalten, um das Gebäude aus der Ferne zu betrachten.


Die aktuelle Sperrung der B258 ab dem Abzweig Reetz machte nun einen Umweg notwendig. Über Reetz fuhren wir zunächst Richtung Autobahn und dann auf die B51 Richtung Blankenheim. Nach kurzer Fahrt bogen wir links nach Mülheim ab und schauten uns das dortige Empfangsgebäude an. Das Gebäude wird seit vielen Jahren für Ferienfreizeiten und ähnliche Gelegenheiten genutzt und an diesem Wochenende war eine besonders nette Gruppe dort untergebracht. Bereitwillig ließ man uns auf das Gelände, sodass wir auch mal die Gleisseite eines Empfangsgebäudes bewundern konnten. Sie luden uns sogar auf ein Bier ein, was wir aber dankend ablehnen. Schließlich mussten wir pünktlich wieder in Ahütte sein.

Die Gleisseite des Bahnhofs Mülheim (Eifel)

Leider sieht man vom Bus aus nur sehr wenig von der Strecke. Meistens verdecken die mittlerweile sehr groß gewordenen Bäume die Sicht. Von daher war ich froh, dass noch alle Empfangsgebäude vorhanden und erreichbar sind. So konnten die Teilnehmer unserer Exkursion zumindest einen kleinen Einblick in die Infrastruktur der Nebenbahn Ahrdorf - Blankenheim (Wald) bekommen. Den Streckenverlauf konnte ich anhand von Luftaufnahmen und Karten erläutern. Besonders interessant war natürlich die Mülheimer Schleife.


Die nächste Station hieß Blankenheim (Eifel). Das dortige Empfangsgebäude sieht so ganz anders aus, als die übrigen Bahnhofsgebäude an der Strecke. Es ist von der Bauart gleich den Gebäuden der Bahnhöfe Dümpelfeld, Stadtkyll und Kreuzberg (Ahr).

Bahnhof Blankenheim (Eifel)

Ab und an ging mein Blick zur Uhr, denn die Fahrt war auf drei Stunden begrenzt. Unser Fahrer war ganz entspannt. Er meinte, wenn wir bei der Abfahrt vom Endbahnhof Blankenheim (Wald) noch eine halbe Stunde Zeit hätten, wäre alles gut. Wir fuhren zunächst weiter zum Bahnhof von Blankenheimerdorf. Das Empfangsgebäude ist von relativ hohen Hecken umgeben und eignet sich daher nicht als Fotomotiv. Deshalb beschlossen wir, nicht auszusteigen, sondern nach Blankenheim (Wald) weiterzufahren und dort einen längeren Aufenthalt zu machen.


Gesagt, getan. Nach unserer Ankunft in Blankenheim (Wald) stiegen wir aus und machten uns zu Fuß auf den Weg zum Wasserturm, der vor vielen Jahren die Dampflokomotiven mit dem notwendigen Wasser versorgte. Heute steht er unter Denkmalschutz und ist in Privatbesitz. Der Wasserturm war natürlich nochmal ein tolles Motiv für die Fotografen, ebenso die Brücke, die man in der Ferne sehen konnte. Sie diente dazu, die Ahrtalbahn über die Eifelstrecke Köln -  Trier zu führen.


Kurz nach 13:30 Uhr saßen dann alle wieder im Bus und pünktlich (naja, fast pünktlich) waren wir wieder in Ahütte. Mir hat die Reise viel Spaß gemacht und den Teilnehmern - glaube ich - auch. Mal schauen, wo uns die nächste Exkursion hinführt.

29. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 ist der 1966 in der Jünkerather DEMAG gebaute Roheisenpfannenwagen an seinen neuen Standort in der Gewerkschaftsstraße in Jünkerath umgezogen. Im Beitrag werden Videos und Fotos zu dieser besonderen Aktion präsentiert.
von Manfred Jehnen 26. Juni 2025
Unser Museumsstück des Monats ist Schienenstück mit Walzzeichen von 1884: Ein seltener Zeitzeuge aus Stahl, gewalzt von der UNION AG in Dortmund.
von Manfred Jehnen 25. Juni 2025
Am zweiten Tag der Umzugsaktion "Roheisenpfannenwagen" war frühes Aufstehen angesagt. Um kurz vor 5:00 Uhr morgens rollten die Tieflader an. Wenige Stunden später stand unser Wagen an seinem neuen Platz.
von Manfred Jehnen 24. Juni 2025
Tag 1 der Aktion "Umsetzung des Jünkerather Roheisenpfannenwagens" ist vorbei. Ziel war es, die Pfanne und den eigentlichen Wagen auf zwei Tieflader zu verfrachten, die Tieflader zu parken und den Kran an der Stelle, an der der Roheisenpfannenwagen seine neue Heimat finden soll, wieder aufzubauen.
von Manfred Jehnen 18. Juni 2025
Am 18.06.2025 haben wir unseren Roheisenpfannenwagen und das Umfeld am momentanen Standort in der Straße "Am Römerwall" für den Transport noch etwas aufgehübscht. Man muss sich halt um das "Heavy Metal" kümmern, sonst wachsen daraus im wahrsten Sinne des Wortes die Bäume in den Himmel. Weitere Informationen und Bilder finden Sie im Beitrag.
von Manfred Jehnen 7. Juni 2025
Am 24. und 25. Juni 2025 wird der rund 80 Tonnen schwere Roheisenpfannenwagen der Eisenbahnfreunde Jünkerath mit einem Schwertransport von seinem bisherigen Standort am Römerwall auf ein neues Gleis an der Park & Ride-Anlage gegenüber des Bahnhofs Jünkerath gesetzt. Mehr Informationen zum Hintergrund dieser spektakulären Aktion erfahren Sie im Blog der Eisenbahnfreunde Jünkerath.
von Manfred Jehnen 25. Mai 2025
Die neue EFJ-Info ist da! Unsere Vereinszeitschrift für Mitglieder bietet auf 32 Seiten wieder zahlreiche spannende Themen – unter anderem zur rechtsufrigen Moselstrecke, neuen Exponaten im Museum, einem beeindruckenden H0-Modell der 39 158 und zur Arbeit unserer Dienstagsrunde. In der Rubrik „Eisenbahnhistorisches“ starten wir außerdem eine neue Serie über historische Eisenbahnberufe. Das aktuelle Museumsstück des Monats: die alte Wetterfahne vom Bahnhof Jünkerath. Einen Überblick über alle Themen gibt’s im neuen Blogartikel!
von Manfred Jehnen 22. Mai 2025
Unser Museumsstück des Monats Mai 2025 ist eine Wetterfahne aus dem 19. Jahrhundert. Einst zierte das schmiedeeiserne Kunstwerk in Form eines Flügelrades das Dach des Bahnhofs Jünkerath. Heute kann man es auf dem Treppenaufgang des Eisenbahnmuseums Jünkerath bewundern.
von Manfred Jehnen 9. Mai 2025
Am 24. Dezember 1944 wurde der Eisenbahnknotenpunkt Jünkerath Ziel eines amerikanischen Luftangriffs. Einer der beteiligten Piloten, Charles J. Loring, wurde abgeschossen und geriet in Gefangenschaft. Jahrzehnte später führte die Recherche belgischer Heimatforscher zur Zusammenarbeit mit Rainer Helfen vom Eisenbahnmuseum Jünkerath und einem SWR-Fernsehbeitrag, der unter anderem im Museum gedreht wurde.
von Manfred Jehnen 8. Mai 2025
Authentische Eisenbahntechnik zum Anfassen: Bei einer Veranstaltung im historischen Bahnhof Witterschlick konnte ich erleben, wie aus einem stillgelegten Stellwerk ein lebendiges Museum geworden ist – mit echten Stellhebeln, Modellbahn und Uniformen. Mehr dazu im aktuellen Blogartikel!