Spendenübergabe im Eisenbahnmuseum

Manfred Jehnen • 31. Juli 2024

Spendenübergabe durch die Volksbank Trier Eifel eG

Wir hatten ja bereits mehrfach im Blog über unsere erfolgreiche Crowdfunding-Aktion berichtet. In diesem Jahr steht das Thema Digitalisierung bei uns ganz oben auf der Agenda. In unserer Sammlung befinden sich zahlreiche Dokumente und Pläne, die noch nicht digitalisiert sind, außerdem mehrere tausend Dias und viele Fotos, die wir von Eisenbahnfreunden bekommen haben.


All das soll nach und nach digitalisiert werden. Dadurch können wir die Exponate nachhaltig sichern, auf einfache Art und Weise weiterverarbeiten (zum Beispiel in Vorträgen und Büchern) und auch anderen Eisenbahnfreunden zur Verfügung stellen. Um unsere Digitalisierungspläne umsetzen zu können, brauchen wir aber nicht nur leistungsfähige Scanner, sondern auch einen Rechner, der die Scanner steuert und genug Rechenleistung hat, um große Datenmengen effizient zu verarbeiten.


Bei der Frage, wie wir das Ganze finanzieren wollen (die Kosten hatten wir im Vorfeld auf rund 4.500 EUR geschätzt), sind wir auf die Volksbank Trier Eifel zugegangen. Dort hat man uns den Vorschlag gemacht, gemeinsam eine Crowdfunding-Aktion zu starten. Der Clou dabei. Das Programm der Volksbank unter dem Namen "Viele schaffen mehr" sieht vor, dass Einzelspenden bis 50 EUR von der Bank verdoppelt werden. Das hilft natürlich ungemein. Man braucht - vereinfacht ausgedrückt - nur die Hälfte einzusammeln, den Rest gibt die Volksbank dazu.


Das Programm wird durch eine technische Plattform unterstützt, die kaum Wünsche offen lässt. Von der Einrichtung einer speziellen Internetseite über die Vermarktung des Projektes bis zur Erstellung der Spendenquittungen nach Abschluss der Aktion haben die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbank an alles gedacht.


Nach Erledigung einiger Formalitäten konnte es losgehen. Damit das eigentliche Crowdfunding überhaupt beginnen konnte, brauchte man zunächst einmal 50 sogenannte "Fans". Man muss also 50 Menschen finden, die die Aktion gut finden und unterstützen. Das ist eine sinnvolle Hürde, um zu sehen, ob ein Projekt überhaupt von einer ausreichenden Zahl an Unterstützern mitgetragen wird. Schafft man es nicht, die nötige Anzahl an Fans zu finden, ist das Projekt bereits zu Ende, bevor es richtig begonnen hat.


Alles lief über die Plattform https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/eisenbahnfreunde-juenkerath, die uns technisch von der Volksbank zur Verfügung gestellt wurde und von uns gestaltet werden konnte.


Nachdem wir die nötigen Unterstützer gewonnen hatten, konnte die auf drei Monate ausgelegte Aktion am 27.02.2024 starten. Innerhalb von einer knappen Woche hatten wir unser Ziel bereits erreicht. Das hat alle unsere Erwartungen übertroffen.


Hier ein paar Zahlen:


  • vor dem eigentlichen Projektstart konnten wir 65 Fans von unserem Projekt überzeugen und damit die Hürde von 50 Fans locker nehmen
  • insgesamt haben wir ein Spendenergebnis von 4.960 EUR erreicht. 3.005 EUR davon kamen über Spenden, die übrigen 1.955 EUR als Zuschuss von der Volksbank
  • die Spenden kamen über 61 Einzelspenden zustande, die von 5 EUR bis zu 500 EUR reichten


Trotz der schnellen Zielerreichung mussten wir das offizielle Projektende 27.05.2024 abwarten, bevor wird die nächsten Schritte gehen konnten. Nachdem dieses Datum erreicht war, begann die routinemäßige Prüfung der Volksbank, ob auch alles ordnungsgemäß gelaufen ist. Die Prüfung ergab keine Beanstandungen und so konnte der Spendenbetrag im Laufe des Juni überwiesen werden.


Die offizielle Spendenübergabe fand am 11. Juli 2024 im Eisenbahnmuseum Jünkerath statt. Uli Tombers von der Volksbank Trier Eifel bekam natürlich eine individuelle Führung durch das Museum und konnte sich davon überzeugen, dass das Geld bei uns gut aufgehoben bzw. angelegt ist.

v.l.n.r.: Rainer Helfen, Wolfgang Kreckler, Uli Tombers, Manfred Jehnen

Wir haben zwischenzeitlich bereits den größten Teil der gewünschten Technik gekauft. Dabei haben wir dort, wo es möglich war, örtliche Händler einbezogen. Das Geld soll schließlich in der Region bleiben.


Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Spendern und bei Allen, die uns unterstützt haben, indem sie das Projekt in ihren Social-Media-Kanälen geteilt oder auf andere Weise verbreitet haben. Danken möchten wir natürlich auch der Volksbank Trier Eifel eG für die Idee und für die tolle Unterstützung während der Projektlaufzeit.


von Manfred Jehnen 28. April 2025
Patrick Schnieder wird neuer Verkehrsminister. Wir gratulieren herzlich und verbinden damit große Hoffnungen für unsere Region.
von Manfred Jehnen 23. April 2025
Unser Museumsstück des Monats sind zwei kleine Metallnägel, die große Eisenbahngeschichte erzählen: In unserem Museum befinden sich ein Schwellennagel mit der Jahreszahl „32“ sowie einer mit dem Kürzel „DR“ für die Deutsche Reichsbahn. Diese Nägel wurden einst in Holzschwellen eingeschlagen, um das Verlegejahr oder die zuständige Bahnverwaltung zu kennzeichnen. Sie zeigen eindrucksvoll, wie selbst unscheinbare Gegenstände wichtige Hinweise auf den Bahnbetrieb vergangener Zeiten geben können.
von Manfred Jehnen 10. April 2025
Das Eisenbahnmuseum Jünkerath ist prominent in der aktuellen Ausgabe des Magazins "der schienenbus" vertreten. In der Ausgabe 2-2025 hat Redakteur Marcus Janke dem Museum vier DIN A5-Seiten im Heft gewidmet. Unter der Überschrift "Von der Museumseisenbahn zum Eisenbahnmuseum" beschreibt Marcus Janke den manchmal ganz schön steinigen Weg, den die Eisenbahnfreunde Jünkerath seit ihrer Gründung im Jahre 1986 zurückgelegt haben und gibt den Lesern einen Einblick in unser Museum.
von Manfred Jehnen 6. April 2025
Am 06.04.2025 fand eine Wanderung des Eifelvereins Gerolstein auf den Spuren der Strecke Hillesheim - Gerolstein statt. Wanderführer war unser Vereinsmitglied Helmut Bell.
von Manfred Jehnen 31. März 2025
Im Eisenbahnmuseum Jünkerath startet am 5. April die Museumssaison 2025. Ab diesem Tag öffnen wir bis Ende September jeden Samstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr unser Museum und freuen uns auf zahlreiche Besucher.
von Manfred Jehnen 27. März 2025
Am 25.03.2025 waren wir bei den Eisenbahnfreunden Euskirchen e.V. zu Besuch, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den 1885 gebauten Rechteck-Lokschuppen zu sanieren und sich um die im Schuppen stehenden Lokomotiven zu kümmern.
von Martin Kreckler 27. März 2025
Am 23. März 2025 wurde das Buch von Martin Kreckler über die rechtsufrige Moselbahn im Rahmen der „Ausstellung über die wechselhafte Geschichte des Treis-Bruttiger Tunnels“ in Treis-Karden vorgestellt. Ca. 60 interessierte Besucher verfolgten den rund eineinhalbstündigen Vortrag.
von Manfred Jehnen 25. März 2025
Das Museumsstück des Monats März 2025 ist eine außergewöhnliche Dienstvorschrift. Es handelt sich um die "Dienstvorschrift für den Gebrauch der fahrbaren Schneepflüge". Sie wurde von der Reichsbahndirektion Saarbrücken herausgegeben und hat - im Gegensatz zu allen anderen bekannten Vorschriften - keine Nummer. Möglicherweise ist sie speziell von und für die Direktion Saarbrücken entwickelt worden. Nach dem Krieg wurde die Vorschrift weiter genutzt und lediglich "entnazifiziert".
Der historische Reisebus der Firma Hoffmann aus Nohn vor dem Museumsbahnhof Ahütte.
von Manfred Jehnen 24. März 2025
Im Auftrag des Museumsbahnhofs Ahütte war ich heute als Reiseführer mit knapp 20 Fahrgästen im historischen Bus der Firma Hoffmann aus Nohn unterwegs an der ehemaligen Eisenbahnstrecke Hillesheim - Gerolstein. Unterwegs hatten die Fahrgäste Gelegenheit, Fotos zu schießen. Auch dort, wo nicht mehr viel zu sehen ist, konnten die interessierten Gäste anhand von vorbereiteten Fotos und Karten aus dem Archiv unseres Eisenbahnmuseums einiges sehen und lernen.
Am 15.03.2025 fand die Präsentation des neuen Buches der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt.
von Manfred Jehnen 15. März 2025
Knapp 50 interessierte Besucher hatten sich am 15.03.2025 um 15:00 Uhr im Eisenbahnmuseum Jünkerath versammelt. Anlass war die Präsentation eines Buches der Eisenbahnfreunde Jünkerath über eine interessante Bahnstrecke. Die sogenannte „rechtsufrige Moselbahn“ wurde vor über 100 Jahren geplant, aber nie zu Ende gebaut. Dennoch oder vielleicht gerade deswegen verbirgt sich dahinter eine spannende Geschichte, die Martin Kreckler von den Eisenbahnfreunden Jünkerath in einem 384 Seiten umfassenden Buch dokumentiert hat.