Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Jünkerath

Manfred Jehnen • 24. September 2023

Erfolgreiche Jahreshauptversammlung im Eisenbahnmuseum

Der Vorstand der Eisenbahnfreunde Jünkerath hatte seine Mitglieder termin- und fristgerecht für den 23.09.2023 zur Jahreshauptversammlung 2023 ins Eisenbahnmuseum nach Jünkerath-Glaadt eingeladen.. 

Trotz nicht ganz optimaler Bedingungen - die Anreise mit der Bahn war nicht möglich und die teilweise Sperrung der B 421 machte auch die Anfahrt mit dem Auto kompliziert - hatten sich knapp 20 Mitglieder im Museum  eingefunden, um sich anzuhören und anzuschauen, was seit der letzten Jahreshauptversammlung im Herbst 2022 passiert war.

Die Tagesordnung lautete wie folgt:

1. Begrüßung
2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes
3. Bericht der Schatzmeisterin
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahl neuer Kassenprüfer und Stellvertreter
8. Arbeits- und Veranstaltungsprogramm 2023/2024
9. Verschiedenes

Anhand einer Powerpoint-Präsentation stellte der Vorsitzende der EFJ, Manfred Jehnen, den Mitgliedern die einzelnen Aktivitäten vor. Die Präsentation umfasste mehr als 100 Seiten, denn es war ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr für die Eisenbahnfreunde Jünkerath.

So gab es zahlreiche Neuzugänge für das Museum, zum Beispiel:
  • Planmaterial von Jünkerath und von Eifeler Eisenbahnstrecken und andere historische Dokumente
  • zwei umfangreiche Foto- und Dia-Sammlungen mit historisch wichtigen Fotos
  • Uniformen und andere Exponate von der Bahnpolizei
  • eine große Anzahl an Eisenbahnbüchern, Dienstvorschriften, Fach- und Lehrbücher
  • Pläne, Zuglaufschilder und andere Exponate von der Ahrtalbahn
  • Ausrüstungsgegenstände wie ein Hellschreiber, ein Schienenthermometer, Lampen, Signalhebel, Dienstmützen, Schilder, Fahrkarten, Tunnelschilder
  • Damen-Uniformen und Uniformteile
  • großes Bahnhofsschild „Jünkerath“ aus der Zeit von vor 1945
  • ...
Auch die Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wurden intensiv besprochen. So gibt es seit April 2023 einen Instagram-Kanal der Eisenbahnfreunde, auf dem es bereits zahlreiche Veröffentlichungen gab. Außerdem wurden die Facebook-Aktivitäten ausgebaut und die Zahl der Follower konnte weiter gesteigert werden. Die Aktivitäten im Bereich der sogenannten "Sozialen Medien" sollen weiter verstärkt werden, um den Bekanntheitsgrad zu erhöhen und für das jüngere Klientel interessant zu werden. Bei allen positiven Entwicklungen darf man nicht vernachlässigen, junge Menschen für den Verein zu interessieren, damit das Weiterbestehen des Vereins und des Eisenbahnmuseums langfristig sichergestellt werden kann.

Die Eisenbahnfreunde Jünkerath haben in den letzten 12 Monaten an vielen Veranstaltungen teilgenommen oder waren selbst Veranstalter. Auch dadurch konnten die Verbindungen mit anderen Vereinen und Institutionen, die sich um die regionale oder überregionale Eisenbahngeschichte kümmern, weiter verbessert und intensiviert werden. Über die Highlights wie den Vortrag im Deutschen Dampflokomotiv Museum haben wir hier im Blog berichtet. 

Die Arbeiten im Museum wurden ebenso engagiert weitergeführt. Die JHV-Teilnehmer konnten sich während und nach der Versammlung ein Bild davon machen und sich die Fortschritte im Einzelnen anschauen. Die Vorstandsmitglieder standen zudem für alle Fragen zur Verfügung, sodass jeder die Möglichkeit hatte, sich über alle Bereiche des Vereinslebens ausführlich zu informieren. 

Manche Aktivitäten finden nicht so prominent und für alle sichtbar statt, sind aber dennoch nicht weniger wichtig. Zu erwähnen ist an der Stelle insbesondere die Archivarbeit. Fotosammlungen, Planmaterial, Literatur.... alles muss erfasst, sortiert und so gelagert werden, dass es leicht im Zugriff ist und dass kein Schaden durch Licht, Feuchtigkeit oder sonstige Einflüsse entstehen kann. Auch über diesen Bereich der Vereinsarbeit wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung berichtet.

Weitere wichtige Aktivitäten, die im Hintergrund stattfinden, sind zum Beispiel auch die Arbeiten an weiteren Buchprojekten. Nächstes Jahr bringen die Eisenbahnfreunde Jünkerath mindestens ein, wahrscheinlich sogar zwei Bücher heraus. Details werden wir rechtzeitig bekanntgeben. Die (ehrenamtliche) Arbeit, die darin steckt, kann man nur erahnen.   

Am Ende seines Vortrages dankte der Vorsitzende allen, die etwas zu dieser positiven Entwicklung von Verein und Museum beigetragen haben. 

Rainer Helfen, stellvertretender Vorsitzender der EFJ, stellte in Vertretung für die Schatzmeisterin den Kassenbericht vor. Auch hier hatten die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Details zu den einzelnen Einnahmen- und Ausgabenpositionen zu erfahren. Die Kassenprüfer bescheinigten eine saubere Kassenführung, sodass der Vorstand einstimmig entlastet wurde. 

Im Anschluss stellte der Vorsitzende die Planung für 2023 / 2024 vor. Darin finden sich wieder einige Highlights, über die zu gegebener Zeit an dieser Stelle informiert wird.

Soweit in aller Kürze und nur auszugsweise die Ergebnisse der Jahreshauptversammlung. Nachdem die Versammlung offiziell beendet wurde, wurden noch zahlreiche Bilder aus der Fotosammlung von Christoph Lehnen, auch ein Neuzugang aus 2023, gezeigt. 
von Manfred Jehnen 23. April 2025
Unser Museumsstück des Monats sind zwei kleine Metallnägel, die große Eisenbahngeschichte erzählen: In unserem Museum befinden sich ein Schwellennagel mit der Jahreszahl „32“ sowie einer mit dem Kürzel „DR“ für die Deutsche Reichsbahn. Diese Nägel wurden einst in Holzschwellen eingeschlagen, um das Verlegejahr oder die zuständige Bahnverwaltung zu kennzeichnen. Sie zeigen eindrucksvoll, wie selbst unscheinbare Gegenstände wichtige Hinweise auf den Bahnbetrieb vergangener Zeiten geben können.
von Manfred Jehnen 10. April 2025
Das Eisenbahnmuseum Jünkerath ist prominent in der aktuellen Ausgabe des Magazins "der schienenbus" vertreten. In der Ausgabe 2-2025 hat Redakteur Marcus Janke dem Museum vier DIN A5-Seiten im Heft gewidmet. Unter der Überschrift "Von der Museumseisenbahn zum Eisenbahnmuseum" beschreibt Marcus Janke den manchmal ganz schön steinigen Weg, den die Eisenbahnfreunde Jünkerath seit ihrer Gründung im Jahre 1986 zurückgelegt haben und gibt den Lesern einen Einblick in unser Museum.
von Manfred Jehnen 6. April 2025
Am 06.04.2025 fand eine Wanderung des Eifelvereins Gerolstein auf den Spuren der Strecke Hillesheim - Gerolstein statt. Wanderführer war unser Vereinsmitglied Helmut Bell.
von Manfred Jehnen 31. März 2025
Im Eisenbahnmuseum Jünkerath startet am 5. April die Museumssaison 2025. Ab diesem Tag öffnen wir bis Ende September jeden Samstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr unser Museum und freuen uns auf zahlreiche Besucher.
von Manfred Jehnen 27. März 2025
Am 25.03.2025 waren wir bei den Eisenbahnfreunden Euskirchen e.V. zu Besuch, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den 1885 gebauten Rechteck-Lokschuppen zu sanieren und sich um die im Schuppen stehenden Lokomotiven zu kümmern.
von Martin Kreckler 27. März 2025
Am 23. März 2025 wurde das Buch von Martin Kreckler über die rechtsufrige Moselbahn im Rahmen der „Ausstellung über die wechselhafte Geschichte des Treis-Bruttiger Tunnels“ in Treis-Karden vorgestellt. Ca. 60 interessierte Besucher verfolgten den rund eineinhalbstündigen Vortrag.
von Manfred Jehnen 25. März 2025
Das Museumsstück des Monats März 2025 ist eine außergewöhnliche Dienstvorschrift. Es handelt sich um die "Dienstvorschrift für den Gebrauch der fahrbaren Schneepflüge". Sie wurde von der Reichsbahndirektion Saarbrücken herausgegeben und hat - im Gegensatz zu allen anderen bekannten Vorschriften - keine Nummer. Möglicherweise ist sie speziell von und für die Direktion Saarbrücken entwickelt worden. Nach dem Krieg wurde die Vorschrift weiter genutzt und lediglich "entnazifiziert".
Der historische Reisebus der Firma Hoffmann aus Nohn vor dem Museumsbahnhof Ahütte.
von Manfred Jehnen 24. März 2025
Im Auftrag des Museumsbahnhofs Ahütte war ich heute als Reiseführer mit knapp 20 Fahrgästen im historischen Bus der Firma Hoffmann aus Nohn unterwegs an der ehemaligen Eisenbahnstrecke Hillesheim - Gerolstein. Unterwegs hatten die Fahrgäste Gelegenheit, Fotos zu schießen. Auch dort, wo nicht mehr viel zu sehen ist, konnten die interessierten Gäste anhand von vorbereiteten Fotos und Karten aus dem Archiv unseres Eisenbahnmuseums einiges sehen und lernen.
Am 15.03.2025 fand die Präsentation des neuen Buches der Eisenbahnfreunde Jünkerath statt.
von Manfred Jehnen 15. März 2025
Knapp 50 interessierte Besucher hatten sich am 15.03.2025 um 15:00 Uhr im Eisenbahnmuseum Jünkerath versammelt. Anlass war die Präsentation eines Buches der Eisenbahnfreunde Jünkerath über eine interessante Bahnstrecke. Die sogenannte „rechtsufrige Moselbahn“ wurde vor über 100 Jahren geplant, aber nie zu Ende gebaut. Dennoch oder vielleicht gerade deswegen verbirgt sich dahinter eine spannende Geschichte, die Martin Kreckler von den Eisenbahnfreunden Jünkerath in einem 384 Seiten umfassenden Buch dokumentiert hat.
von Manfred Jehnen 28. Februar 2025
Unser Museumsstück des Monats ist diesmal ein Fahrschein, über den wir so gut wie nichts wissen. Wir sind also auf eure Hilfe angewiesen, denn keiner konnte uns sagen, wer diese Fahrscheine - wir haben einen ganzen Block davon - ausgegeben hat und in welcher Zeit diese gültig waren. Der Fahrschein ist 10,5 cm lang und 6 cm hoch. Es gibt noch eine andere Version des Fahrscheins, die nur 25 Pfennig gekostet hat. Diese Preisdifferenz könnte auf die Inflationszeit um das Jahr 1923 hindeuten, kann aber auch einen ganz anderen Hintergrund haben. Wir setzen also auf das "Schwarmwissen". Wer etwas über diese Art Fahrscheine weiß, den bitten wir um eine Nachricht unter info@eisenbahnmuseum-juenkerath.de. Vielen Dank für die Mithilfe!